Direkt zum Inhalt
Studie über Intersexuelle
Rubrik

Studie über Intersexuelle 55 Prozent der intersexuellen LGBTI*-Jugendlichen denken über Selbstmord nach

ms - 25.10.2024 - 15:00 Uhr

Es sind erschreckende und dramatische Zahlen, die das Trevor Project jetzt veröffentlicht hat – die größte Jugendberatungsorganisation für LGBTI*-Menschen in den USA befragte Intersexuelle. Das traurige Ergebnis: Mehr als die Hälfte der intersexuellen LGBTI*-Jugendlichen (55%) gaben an, im vergangenen Jahr ernsthaft über Selbstmord nachgedacht zu haben.

Stigmatisierung und Scham

Dabei kämpfen jene Jugendlichen auch häufiger mit ihrer psychischen Gesundheit und erleben massive Probleme in der Art und Weise, wie sie von ihren Familien und Ärzten behandelt werden. Insgesamt spielten mehrere Faktoren in diese erschreckende Datenlage mit hinein, so der Hauptautor der Studie, Jonah DeChants. Darunter fällt eine „Kombination aus Stigmatisierung und unangebrachter Scham und Verlegenheit bei Einzelpersonen und auch bei Forschern.“ 

Und weiter: „Historisch gesehen wurden intersexuelle Identitäten leider sehr stark stigmatisiert. Ein Teil dieser Stigmatisierung kam von schlecht informierten, aber wohlmeinenden Familien und medizinischen Anbietern, die der Meinung waren, dass es für das betreffende Kind besser sei, seine intersexuelle Identität nicht zu kennen oder nicht mit anderen Menschen darüber zu sprechen, genau wie bei manch anderen LGBTI*-Identitäten, um ein 'normales Leben' zu führen.“

Dieses Stigma habe „wirklich dazu beigetragen, dass es an Mitteln für die Forschung mangelt, dass man nicht darüber nachdenkt, Menschen nach ihrem Intersex-Status zu fragen oder Geschlechtsunterschiede zu haben“, so DeChants weiter. Die neue Studie ist eine der umfangreichsten ihrer Art, befragt wurden rund 18.600 LGBTI*-Jugendliche, 256 von ihnen identifizieren sich sowohl als intersexuell wie auch als LGBTI*. 

Konversionstherapien bei Intersexuellen

Von den intersexuellen Jugendlichen berichteten 13 Prozent, dass sie in irgendeiner Form einer Konversionstherapie unterzogen wurden, im Vergleich zu nur fünf Prozent ihrer LGBTI*-Altersgenossen. Dies sei besonders besorgniserregend, auch deswegen, weil 43 Prozent der intersexuellen Jugendlichen, die einer Konversionstherapie unterzogen wurden, von einem Selbstmordversuch im letzten Jahr berichteten, verglichen mit „nur“ 22 Prozent, die keine Konversionstherapie erlebt hatten, so DeChants. „Die Tatsache, dass diese Raten doppelt so hoch sind, zeigt wirklich, dass es einen schädlichen Zusammenhang zwischen diesen Erfahrungen speziell bei intersexuellen jungen Menschen gibt.“

Chirurgische Eingriffe bei Kleinkindern

17 Prozent der intersexuellen Jugendlichen gaben überdies an, einen chirurgischen Eingriff erlebt zu haben, bei dem ihre Anatomie oder ihre Fortpflanzungsorgane verändert wurden, um „normativen Erwartungen auf der Grundlage des binären Geschlechts zu entsprechen“. Das Durchschnittsalter für solche Eingriffe lag bei unter einem Jahr. Die Operationen erfolgten in so jungen Jahren somit auch ohne Einwilligung der Betroffenen. Laut DeChants wirkte sich auch dies nachteilig auf das spätere Leben der Befragten aus. 

Aus Sicht des Studienleiters sei es besser, die Körper von intersexuellen LGBTI*-Jugendlichen in Ruhe zu lassen, bis diese eigenständig darüber entscheiden können, welche medizinischen Eingriffe sie durchführen lassen wollen. Zudem: „Man muss keinen Körper haben, der in die Geschlechtertrennung passt, um ein 'normales Leben' zu führen oder ein glücklicher und gesunder Erwachsener zu sein“, so DeChants.

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Day Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.