Direkt zum Inhalt
Streit um den ESC

Streit um den ESC Christen und Konservative wollen den ESC 2025 in der Schweiz verhindern

ms - 25.10.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Front gegen die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) im kommenden Jahr in der Schweiz wächst weiter an – bereits im Sommer dieses Jahres sprachen sich die Schweizer Volkspartei (SVP), der Bund der Steuerzahler und die christlich nationalkonservative Eidgenössisch-Demokratische Union, kurz EDU, gegen den ESC aus, nun legt die Partei nach und spricht von Gotteslästerung. 

Referendum gegen den ESC

Rückblick: Im Juli wollte die EDU den Gesangswettbewerb bereits mit einem Referendum verhindern – Kernkritik waren dabei die Austragungskosten von rund 41 Millionen Euro, die größtenteils durch Steuergelder finanziert werden sollen. Im weiteren Verlauf war allerdings auch die Rede von einem „peinlichen Regenbogen-Anlass“, einem „Imageverlust für die Schweiz“ und „jugendgefährdenden Kulten“ rund um den ESC, der „Satanismus und Okkultismus zelebriere.“

Gefahr für die „göttliche Ordnung“

Gegenüber der NZZ legte jetzt der Parteipräsident der EDU, Daniel Frischknecht, noch einmal nach. Er sieht die „göttliche Ordnung“ in Gefahr. Die Veranstaltung sei in den letzten fünfzehn Jahren zu einer „Propagandaplattform für Homosexuelle, Nonbinäre und so weiter“ geworden. Es gehe dabei inzwischen um den „Versuch einer Gehirnwäsche“, das Ganze habe zudem „sektenhafte Züge“ angenommen, ausgestattet mit „satanischen Inhalten“. Und weiter: „Der ESC ist ein Brandbeschleuniger für solche Versuche, Andersdenkende mundtot zu machen. Letztlich geht es darum, die göttliche Ordnung zu zerstören und durch eine neue Ordnung zu ersetzen.“

Gotteslästerung auf der Bühne

Besonders echauffierte sich Frischknecht über die Tatsache, dass dem nicht-binären ESC-Sieger Nemo in diesem Jahr am Ende der Show eine Dornenkrone aufgesetzt worden ist. „Für uns Christen ist das nicht einfach eine Performance. Nein, es ist Gotteslästerung! Nemo, der Nonbinäre, gebärdete sich als Erlöser. Der Mensch wurde geschaffen als Mann und Frau, nur sie können sich fortpflanzen. Doch die Familie als Fundament jeder Gesellschaft wird zunehmend ausgehöhlt. Was Homosexuelle oder Nonbinäre in ihrem Privatleben machen, ist deren Angelegenheit. Aber das Problem ist, dass sie anderen permanent ihren Lebensstil, ihre Weltsicht aufzwingen wollen. Und am ESC wird das geradezu zelebriert.“ 

Befragt, was er von Nemo direkt hält, antwortete Frischknecht weiter: „Ich hasse ihn doch nicht, so wie ich auch keine Homosexuellen hasse. Er hat eine phantastische Stimme. Nur schade, dass er seine Gabe, die er von Gott bekommen hat, auf so missbräuchliche Art verwendet.“

Volksabstimmung Ende November

Die Partei hat mit Unterstützung weiterer Gruppen eine Volksabstimmung angestoßen. Das Ziel ist klar gesteckt: Die Einwohner von Basel sollen per Stimmabgabe entscheiden, ob sie dafür sind, dass die Stadt den ESC finanziert. Die Volksabstimmung soll voraussichtlich Ende November stattfinden. Sollte sich eine Mehrheit der Basler gegen die Finanzierung des ESCs entscheiden, ist völlig offen, ob, wo und wie der Song Contest dann in der Schweiz 2025 ausgetragen werden könnte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.