Direkt zum Inhalt
Milliardenverlust durch Hass
Rubrik

Milliardenverlust durch Hass Homo-Hass kommt Uganda teuer zu stehen – und findet trotzdem zahlreiche Nachahmer

ms - 18.10.2024 - 14:00 Uhr

Ugandas Anti-Homosexualitätsgesetz (AHA) kommt das Land teuer zu stehen – trotzdem breitet sich der neu erstarkte Hass gegenüber Schwulen und Lesben in ganz Afrika weiter aus, neuerdings auch immer mehr im bisherigen homosexuellen Zufluchtsort Südafrika. 

Milliarden-Verlust nach Hass-Gesetz

Das vom ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni im Mai 2023 unterzeichnete Gesetz bestraft Homosexualität mit hohen Gefängnisstrafen bis hin zur Todesstrafe und verbietet bereits die Identifizierung als Homosexueller. International wurde das Gesetz immer wieder stark kritisiert, die USA froren Handelsabkommen ein - nun meldete sich der Verband  Open for Business zu Wort, ein Fachgremium der Wirtschaft, bestehend aus weltweit agierenden Unternehmen, die sich für die Integration von LGBTI* einsetzen. 

Ihr Fazit: „Es wird geschätzt, dass Uganda in den zwölf Monaten nach der Verabschiedung des AHA einen wirtschaftlichen Verlust zwischen 470 Millionen und 1,6 Milliarden US-Dollar erlitten hat“. Das entspricht bis zu rund drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes. 

Und weiter: „Das Anti-Homosexualitätsgesetz markiert einen kritischen Punkt für Uganda, der die wirtschaftliche Entwicklung des Landes für die kommenden Jahre verändern könnte. Die kombinierten Verluste über einen Zeitraum von fünf Jahren werden auf 2,3 bis 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.“ Zu den am stärksten betroffenen Bereiche gehören dabei internationale Hilfe, ausländische Direktinvestitionen, Tourismus und nationales Ansehen, öffentliche Gesundheit, nationale Produktivität, Polizei- und Gerichtskosten, Humankapital und Talentabwanderung sowie Handelsbeziehungen.

Bereits jetzt scheint sich im Bereich HIV eine neue Krise anzubahnen, nachdem fast alle Klinken für HIV oder LGBTI*-Themen schließen mussten. Auch Open for Business geht nebst internationalen HIV-Experten davon aus, dass dies zu höheren Raten von unbehandelten HIV-Infektionen führen wird

Welle des Hasses 

Das Fazit des Fachgremiums: „Die Beweise sind eindeutig. Das Anti-Homosexualitätsgesetz erschwert es Uganda, eine dynamische und diversifizierte moderne Wirtschaft zu fördern, die für Investoren, Touristen und qualifizierte Arbeitskräfte attraktiv ist.“ Wie sehr Präsident Museveni die Datenlage allerdings beeindrucken wird, bleibt abzuwarten – in Uganda wurde vor wenigen Jahren eines der weltweit größten Goldvorkommen gefunden. 

Die homophobe Marschrichtung des Landes zeigt zudem bereits auf dem ganzen Kontinent Wirkung, inzwischen nach neusten Berichten sogar in Südafrika, das bisher als Zufluchtsort für homosexuelle Afrikaner galt. Auch hier wird aktuell ein massiver Gewaltanstieg gegenüber Schwulen verzeichnet, verbunden mit einem neuen Erstarken von gesellschaftlichen Vorurteilen. Die Rede ist von einem Dominoeffekt, der von den Kirchen massiv befeuert wird. 

Christliche Kirchen befeuern erneut Hass

Wie lange sich dieser Entwicklung eigentlich LGBTI*-freundliche Parteien wie die Regierungspartei ANC, der Afrikanische Nationalkongress, noch entgegenstellen können, ist fraglich. Der Schwulenaktivist Bandile Mokoena betont: „Die Religion ist nach wie vor eine starke Kraft, die die Einstellung gegenüber LGBTI*-Menschen in Südafrika und in ganz Afrika prägt. Christlich-evangelikale Bewegungen, die oft von konservativen Organisationen aus dem Ausland unterstützt werden, haben in Südafrika erheblichen Einfluss gewonnen. Sie haben Anti-LGBTI*-Ideologien verbreitet und LGBTI*-Identitäten als moralisches Versagen und Bedrohung der Familienwerte dargestellt. Dies hat zur Verfestigung der Homophobie im religiösen und kulturellen Diskurs des Landes beigetragen.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.