Direkt zum Inhalt
Jugendliche und Online-Dating
Rubrik

Jugendliche und Online-Dating Die Mehrheit der LGBTI*-Jugend outet sich online immer früher

ms - 11.10.2024 - 11:00 Uhr

Dating-Apps sind wichtig für die junge LGBTI*-Community. Wie wichtig, zeigt jetzt eine neue Studie von eharmony in Kooperation mit der Lobbyorganisation GLAAD mit Blick auf das Outing-Verhalten. Für jeden dritten LGBTI*-Jugendlichen (32%) ist eine Dating-App nebst der Familie und Freunden eine der drei wichtigsten Orte, um sich zu outen. 

Outing in jungen Jahren online

Wenig überraschend zeigt die Studie auf, dass ältere Generationen andere Wege suchten, um offen zu ihrer Sexualität zu stehen – beispielsweise über Anzeigen in Zeitungen, Kontaktbörsen oder auch in Schwulenbars. Letztere spielen für die junge queere Generation Z mit vier Prozent praktisch keine Rolle mehr.

66 Prozent der jungen LGBTI*-Befragten aus den USA, Kanada, Australien und Großbritannien hat sich vor dem Alter von 18 Jahren online geoutet, 93 Prozent von ihnen dann in den kommenden vier Jahren. Bei älteren Generationen sind diese Werte um rund ein Drittel geringer. Dem Großteil der LGBTI*-Heranwachsenden (64%) hat das Coming-Out geholfen, zu sich selbst zu stehen, knapp die Hälfte (46%) verspürte auch ein Gemeinschaftsgefühl. Trotzdem sagten 53 Prozent, dass das Outing auch eine „beängstigende Erfahrung“ für sie gewesen ist. 

Lust auf Sexualität befördert frühes Outing

Insgesamt geben schlussendlich aber 92 Prozent der jungen LGBTI*-Befragten ihr sexuelle Orientierung online an. Bemerkenswert, denn in anderen Bereichen waren die Befragten deutlich zurückhaltender: Nur 41 Prozent geben ihren Beruf an, nur 38 Prozent ihre Religion. Ein maßgeblicher Grund, offen mit seiner Homosexualität umzugehen, ist für 43 Prozent die Tatsache, dass sie ihre Sexualität erkunden wollen. 

Um sich online sicher zu fühlen, setzt die homosexuelle und queere Gen-Z dabei vor allem auf Gemeinschaft – je mehr LGBTI*-Menschen eine App nutzen, desto besser aufgehoben und geschützter fühlen sie sich. Für die Studie befragte die international tätige Partnerschafts-Organisation eharmony im September dieses Jahres 1.400 homosexuelle und queere Menschen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.
ESC in der Schweiz

Hitzige Debatten in der Community

Wie willkommen ist LGBTIQ+ wirklich beim Eurovision Song Contest in dieser Woche in Basel? Darüber debattiert aktuell die Schweizer Community.
Anstieg bei Hasskriminalität

Höchststand in Baden-Württemberg

Die Fälle von Hasskriminalität sind 2024 in Baden-Württemberg auf einem neuen Höchststand, besonders betroffen sind Lesben und Schwule.
Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.