Direkt zum Inhalt
Angst vor der Geldstrafe

Angst vor der Geldstrafe? Im Rechtsstreit um Schadensersatz nach einem schwulen Bühnenkuss erklärte The 1975 jetzt, die Veranstalter in Malaysia tragen die Schuld am Festivalabbruch

ms - 17.09.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Gesinnungswechsel bei der britischen Band The 1975 – noch im August verteidigten die Mitglieder den schwulen Kuss zwischen Frontsänger Matty Healy und Bassist Ross MacDonald auf der Bühne des Good Vibes Festivals 2023 in Malaysia. Die Rede war von „performativen Aktivismus“ gegen die Anti-Homosexuellen-Gesetze im Land. Jetzt macht die Band offensichtlich einen Rückzieher – vielleicht aus Angst vor den Strafzahlungen?  

Rechtsstreit um Millionenbeträge 

Im laufenden Rechtsstreit zwischen Festivalleitung und Band ist eine Schadensersatzforderung von umgerechnet rund 2,2 Millionen Euro im Raum – nach dem schwulen Kuss war der Aufritt sowie das gesamte dreitägige Festival vorzeitig von der malaysischen Regierung abgebrochen worden, mehrere andere Bands konnten gar nicht erst auftreten. In Malaysia ist die Zurschaustellung und „Werbung“ von Homosexualität sowie auch homosexuelle Handlungen selbst strafbar und können mit bis zu zwanzig Jahren Gefängnis bestraft werden. 

Kritik am Vorgehen der vierköpfigen Brit-Band kam inzwischen auch aus der schwul-lesbischen Community selbst. Healys Aktion hätte vielen Homosexuellen im Land jetzt das Leben noch schwerer gemacht und mühsame Bemühungen um ein Stück mehr Gleichberechtigung torpediert. 

Sind die Veranstalter selbst schuld? 

The 1975 argumentiert hingegen, die vier Bandmitglieder hätten nicht gewusst, dass der Kuss zum Abbruch des Festivals führen würde. Während des Good Vibes Festivals in Kuala Lumpur sprach sich Healy gegen die strengen Gesetze Malaysias gegen gleichgeschlechtliche Beziehungen aus und küsste dann McDonald.

Die Anwälte der Band erklärten, dass die Organisatoren des Festivals, Future Sounds Asia, von der Geschichte der Band, die sich auf der Bühne immer wieder für LGBTI*-Rechte einsetzt, hätten wissen müssen und dass sie durch die Buchung der Gruppe „freiwillig“ die möglichen Konsequenzen akzeptiert hätten. Ähnliche Aktionen habe es bereits in früheren Jahren gegeben: Während eines Auftritts in Dubai im Jahr 2019 küsste Healy einen männlichen Fan auf den Mund; im selben Jahr entrollte die Band während einer Show in Russland eine Pride-Flagge.

Wussten die Bandmitglieder von den Regeln?

Future Sounds erklärte indes nun, dass die Mitglieder von The 1975 sehr wohl die Regeln kannten, die Kommentare über Politik und Religion auf der Bühne sowie andere Verhaltensweisen wie Alkoholkonsum, Fluchen oder das Ausziehen von Kleidung verbieten. 

Healy wurde außerdem beschuldigt, diese Regeln nicht nur mit dem Kuss und seinen Äußerungen über die Anti-Homosexuellen-Gesetze Malaysias gebrochen zu haben, sondern auch mit dem Trinken einer Flasche Wein, die auf die Bühne gestellt worden war. Zudem sei es kaum zu glauben, dass die Band nichts von den strengen Regeln gewusst habe, die sie zum einen selbst auf der Bühne kritisierten und zum anderen bereits mehrfach seit 2016 auf dem Festival aufgetreten waren.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.