Direkt zum Inhalt
Homophobes Hass-Gesetz in Bulgarien
Rubrik

Propaganda-Gesetz in Bulgarien Präsident Radew genehmigt LGBTI*-Verbot an allen Schulen

ms - 16.08.2024 - 07:00 Uhr

Gestern in den späten Abendstunden unterzeichnete der bulgarische Präsident Rumen Radew das neue Anti-LGBTI*-Gesetz, das künftig an allen Schulen im Land jedwede Thematisierung von LGBTI* verbietet. Der massive Widerstand seitens Aktivisten im Land sowie von über siebzig Menschenrechts-Organisationen und darüber hinaus auch von politischen Agitatoren wie der Interessenvertretung der LGBTI*-Community im EU-Parlament, der LGBTI Intergroup, zeigten offenbar keinerlei Wirkung. 

Wie reagiert die EU-Kommission?

Offen bleibt zur Stunde noch die Frage, wie die EU-Kommission schlussendlich mit der Sachlage weiter verfährt und ob eventuell ähnlich wie in Ungarn die Möglichkeit eines Vertragsverletzungsverfahrens in Betracht gezogen werden wird. LGBTI*-Aktivisten sind sich indes sicher, dass das neue Gesetz auch als inoffizielle Legitimation verstanden werden wird, die brutalen Fälle von Hasskriminalität und direkten Angriffen auf die LGBTI*-Community im Land fortzuführen und vielleicht sogar noch zu erweitern. 

Rémy Bonny, Direktor der LGBTI*-Organisation Forbidden Colours, befürchtet dabei, dass vor allem Homosexuelle im Land einmal mehr zu Sündenböcken werden. „Wir müssen jetzt mehr denn je zusammenstehen, um die Rechte von LGBTI*-Personen zu schützen und sicherzustellen, dass diese unterdrückerischen Ideologien nicht in anderen Ländern Fuß fassen.“

Widerspruch zu den Menschenrechten

Konkret untersagt das neue Gesetzes jetzt jede Form von „Propaganda, Förderung und Aufstachelung, die im Zusammenhang mit einer nicht-traditionellen sexuellen Orientierung oder einer nicht biologischen Geschlechtsidentität“ stehen. Das Verbot hat nicht nur direkt für alle Schulen Konsequenzen, sondern gilt auch für alle Einrichtungen im Umfeld von Bildungseinrichtungen. Nach Einschätzung des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschlands (LSVD) steht das neue Gesetz „im eindeutigen Widerspruch zu den im Grundgesetz und der EU-Grundrechtecharta verbrieften Menschenrechten.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.
Sängerin Jill Sobule ist tot

Tragischer Unfalltod in Minnesota

Die US-Sängerin Jill Sobule ("I Kissed a Girl“) ist tot. Die Vorreiterin der US-Community starb bei einem Hausbrand im Alter von 66 Jahren.
Prozessauftakt gegen P. Diddy

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Prozessauftakt gegen P. Diddy: In New York muss sich Sean Combs ab heute für mutmaßlichen jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch verantworten.
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Homophobe Tatverdächtige in Haft

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten Lady Gaga am Wochenende beim Mega-Konzert in Brasilien - zwei Attentäter hatten dabei einen Anschlag geplant.
Freude in Australien

Premierminister bleibt im Amt

Aufatmen in der Community in Australien: Der LGBTIQ+-freundliche Anthony Albanese bleibt Premierminister in Down Under.
Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.