Direkt zum Inhalt
Fortschritt in Thailand

Fortschritt in Thailand Die Regierung tritt der Equal Rights Coalition bei, ein Staatenbündnis, das sich für mehr LGBTI*-Rechte einsetzt

ms - 12.08.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Thailand macht weitere Schritte auf die Gay-Community zu – nachdem der Senat in diesem Jahr als erstes Land in Südostasien bereits die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt hat, wagen die Abgeordneten nun den nächsten Schritt: Thailand wird offiziell Mitglied der Equal Rights Coalition.

Starkes Bündnis für LGBTI*

Das Bündnis wurde 2016 von den Niederlanden und Uruguay gegründet und ist ein Zusammenschluss von Staaten weltweit, die sich gemeinschaftlich dazu verpflichten, sich verstärkt für die LGBTI*-Community einzusetzen. Thailand ist nun das 44. Land in diesem Bündnis – und einmal mehr Vorreiter im südostasiatischen Raum.

Die Staaten-Gruppe hat in den letzten Jahren weiter an Macht und Einfluss gewonnen. Ziel bleibt es dabei, mit Entwicklungsprojekten und Bildung die Lebenssituation von Homosexuellen und queeren Menschen weltweit deutlich zu verbessern. Dabei soll Diskriminierung und Gewalt minimiert und bestenfalls die Kriminalisierung von Homosexuellen beendet werden. Noch immer sind gleichgeschlechtliche Handlungen oder mancherorts sogar nur die Existenz von Homosexuellen in 62 Ländern auf der Welt illegal, darunter auch 60 UN-Mitgliedsstaaten – das sind rund ein Drittel aller Länder. 

Vorbildfunktion für Asien

Gerade in Asien ist die Lage dabei vielerorts noch schwierig und oftmals erleben Schwule und Lesben massive verbale und physische Angriffe. Dazu kommt nach Angaben der ILGA World, dass jene Länder, die Homosexualität ablehnen, dies in immer radikalerer Weise tun – zum Nachteil aller Schwulen und Lesben, die dort leben. Umso wichtiger ist daher ein Staat wie Thailand, der als Vorreiter für Gleichberechtigung auch andere Regierungen im asiatischen Raum positiv motivieren könnte.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.