Direkt zum Inhalt
Berliner CSD ohne Bürgermeister

Berlin-CSD ohne Bürgermeister Bürgermeister Wegner erteilt "Erpressungsversuch" des CSD-Teams eine Absage

ms - 19.07.2024 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) wird den CSD in der Regenbogenhauptstadt nicht eröffnen – das bestätigte die Senatskanzlei jetzt gegenüber dem Tagesspiegel. Zuvor hatte der CSD-Verein den Bürgermeister unter Druck gesetzt, er müsse sechs zentrale Forderungen im Bereich LGBTI* erfüllen, sonst dürfe er nicht an der Pride-Parade teilnehmen. 

„Faktische Erpressung“

Der Berliner Queer-Beauftragte Alfonso Pantisano hatte daraufhin das Vorgehen des CSD-Vereins als „faktische Erpressung“ bezeichnet, die er „mehr als falsch“ finde. Auch in der Berliner Community selbst sowie online in den sozialen Medien sorgte die Vorgehensweise des Vereins vielerorts für Unverständnis. 

Gestern Nachmittag nun hat es laut dem Tagesspiegel vor der Absage ein Gespräch zwischen dem Verein und Wegner gegeben – dabei soll das CSD-Team Wegner gebeten haben, an der Pride-Parade teilzunehmen. Schlussendlich habe der Regierende Bürgermeister aber mitgeteilt, dass er keine Eröffnungsrede halten werde. Laut Vertretern des Senats habe Wegner seine Teilnahme bewusst abgelehnt, weil zuvor versucht worden war, Druck auf ihn auszuüben. 

Das CSD-Team selbst stellt diesen Vorgang inzwischen anders da. Der Regierende Bürgermeister habe „nicht glaubhaft“ darstellen können, dass es „entscheidende Fortschritte“ bezüglich der Forderungen gegeben habe. Man habe sich daher keine Eröffnungsrede vorstellen können, so ein Mitglied des CSD-Vorstandes gegenüber dem Tagesspiegel.

Forderungen des CSD-Teams

Zu den zentralen Forderungen des CSD-Vereins gehörten unter anderem konkrete Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität in der selbsternannten Regenbogenhauptstadt, verpflichtende Schulungen von Lehrern zu geschlechtlicher und sexueller Diversität oder auch der Wunsch, dass 15 Prozent aller geförderten Film- und Fernsehprojekte „queeres Leben darstellen“ sollten. Berlin müsse zudem mehr Einsatz für Mehrelternschaften zeigen und die Ergänzung des Artikels 3 im Grundgesetz vorantreiben – letzteres wurde in dieser Woche auf den Weg gebracht.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.