Direkt zum Inhalt
Drogenkonsumraum

Drogenkonsumraum in München Bayerns Regierung stellt sich stur

ms - 15.07.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Jahren pochen HIV-Experten in Deutschland auf die Einführung von Drogenkonsumräumen, hier werden saubere Spritzen zur Verfügung gestellt und im Notfall stehen Mitarbeiter inklusive Notfallmedikamenten bereit. Kernziel ist es dabei, die Zahl der Drogentoten zu minimieren. In Deutschland gab es im Jahr 2023 so viel Drogentote wie nie zuvor, im vergangenen Jahr starben 2.227 Menschen an dem Konsum illegaler Drogen, 237 Opfer mehr als noch im Jahr 2022. In Deutschland sind Konsumräume seit dem Jahr 2000 im Grundsatz gesetzlich möglich.

Bayern sagt Nein zu Konsumräumen

In Bayern sowie in sechs weiteren Bundesländern ist ein Drogenkonsumraum mangels einer Landesverordnung nicht erlaubt. Ein Bündnis von mehreren Vereinen und Organisationen will trotzdem in dieser Woche nun den ersten Konsumraum in München eröffnen. Mit dabei werden unter anderem auch der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert sowie Münchens Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl sein. 

Nach Angaben des Bayerischen Rundfunks ist das Bayerische Gesundheitsministerium über das Vorhaben nicht informiert, die Landesregierung aus CSU und Freien Wählern lehnt ein solches Angebot auch weiterhin strikt ab. In Augsburg scheiterte erst vor kurzem ein solches Vorhaben. 

PR-Aktion zur Welt-AIDS-Konferenz?

Ob es schlussendlich also tatsächlich zur Eröffnung eines Drogenkonsumraums kommt, ist eher fraglich – mit Sicherheit will das Bündnis aber damit auf die prekäre Lage hinweisen und eine Diskussion im Freistaat anstoßen. In Bayern wird Ende Juli die 25. Welt-Aids-Konferenz eröffnet, auch daher will das Bündnis auf die starre Haltung des Freistaats hinweisen. Die Verbände betonen, dass Drogenkonsumräume aktiv Leben retten und Infektionen mit HIV oder Hepatitis verhindern. 

Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums: „Die Duldung derartiger rechtsfreier Räume gefährdet die Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit.“ In absehbarer Zeit werde keine Erlaubnis für Konsumräume in Bayern geben. 

Zum Bündnis zusammengeschlossen haben sich Ärzte der Welt, die 25th International AIDS Conference, der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit, der Deutsche Caritasverband, Condrobs, DAH, Extra, JES München, die Münchner Aids-Hilfe, Prop, Therapie Sofort München sowie auch das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.