Direkt zum Inhalt
Augen auf bei Drogen
Rubrik

Augen auf bei Drogen Warnung vor ernsthaften Problemen in schwulen Metropolen

ms - 12.06.2024 - 10:00 Uhr

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, forderte jetzt erneut ein Umdenken beim Thema Drogen, nachdem die jüngsten Zahlen erst vor wenigen Tagen Ende Mai aufzeigten, wie dramatisch die Lage inzwischen ist. Davon ist gerade auch die schwule Party- Community betroffen. 

Drogen in der Community

In Deutschland gab es im Jahr 2023 so viel Drogentote wie nie zuvor – so starben im vergangenen Jahr nachweislich 2.227 Menschen an dem Konsum illegaler Drogen, das sind 237 Opfer mehr als noch im Jahr 2022. Darunter waren 1.844 Männer und 383 Frauen. Das Durchschnittsalter lag bei 41 Jahren. Ähnlich dramatisch die Zahlen für Europa, die heute vorgestellt wurden: Nach dem Jahresbericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen EMDD starben 2022 schätzungsweise 6.400 Menschen an einer Überdosis. Zwei Jahre zuvor waren es rund 5.800. 

Genaue Zahlen bezüglich des Drogenkonsums in der Gay-Community gibt es nicht, allerdings sind sich Experten einig darüber, dass gerade im Bereich Chemsex die Drogenproblematik bei schwulen Männern überproportional vertreten ist. Das wird zudem auch von Daten der europäischen EMIS-Studie untermauert. Außerdem gibt es Vergleichszahlen aus Nachbarländern wie Österreich – dort konsumiert im Schnitt jeder fünfte Homosexuelle oder queere Mensch regelmäßig Drogen.

Crack und Kokain 

„Für mich ist diese Situation extrem schmerzhaft. Hinter den blanken Zahlen verbirgt sich unendliches Leid für die Betroffenen, ihre Familien, das ganze Umfeld", so Blienert gegenüber der Tagesschau. Bei 712 Todesfällen spielt dabei Heroin eine Rolle. Einen deutlichen Anstieg gab es allerdings gerade auch bei Kokain und Crack, deren Zahl sich von zuvor 507 auf 610 Todesfälle erhöhte. Crack und Kokain sind dabei Substanzen, die auch in der schwulen Party- und Sex-Community stark vertreten sind, besonders ausgeprägt dabei in Hamburg, Berlin und Köln. 

"Ernsthaftes Problem" in Großstädten

Fachmann Blienert betont: „Mittlerweile wissen wir aus vielen Gesprächen mit der Suchthilfe vor Ort, dass wir ein ernsthaftes Crack-Problem in vielen Großstädten in unserem Land haben. Darum müssen wir uns kümmern. Der Crackkonsum ist vor allem ein großstädtisches Phänomen. Was wir brauchen, sind gute Lösungen vor Ort, hier muss nicht jede Kommune das Rad neu erfinden. Es gibt bewährte Angebote wie Drogenkonsumräume oder niedrigschwellige Hilfsangebote und aufsuchende soziale Arbeit. Allerdings müssen diese für Crackkonsumierende modifiziert werden. Um Alternativen zum Crackkonsum in der Öffentlichkeit zu schaffen, sollten zum Beispiel spezielle Expresskonsumplätze in Drogenkonsumräumen eingerichtet werden.“

Neben dem Ausbau dieser niedrigschwelligen Hilfsangebote in mehr deutschen Städten sowie mehr Drogenkonsumräumen bundesweit in Deutschland spiele auch das sogenannte Drug-Checking eine wichtige Rolle dabei, die Todeszahlen in den kommenden Jahren vielleicht zu minimieren. 

Isolation bei Chemsex-Nutzern

In der Gay-Community gibt es weitere spezifische Probleme: So zeigten britische Untersuchungen auf, dass Chemsex-Nutzer weitestgehend isoliert agieren und spätestens durch die Corona-Pandemie noch mehr in den Untergrund getrieben worden sind – eine Ansprache sowie Hilfsangebote werden so noch schwerer möglich. 

Dazu kommt, dass es bei solchen Chemsex-Substanzen inzwischen sehr leicht zu lebensgefährlichen Überdosierungen kommen kann, vor allem dann, wenn Fentanyl beigemischt wird. Während beim Drug-Checking eine Kontrolle der tatsächlichen Substanzinhalte möglich ist, gibt es diese Chance bei privaten Sex-Partys nicht.   

Abschließend sagt Blienert: „Wir wissen ja, was zu tun ist! Wir müssen gerade besonders gefährdete Jugendliche früh und konsequent unterstützen und dürfen suchterkrankte Menschen nicht einfach abschreiben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.
Sängerin Jill Sobule ist tot

Tragischer Unfalltod in Minnesota

Die US-Sängerin Jill Sobule ("I Kissed a Girl“) ist tot. Die Vorreiterin der US-Community starb bei einem Hausbrand im Alter von 66 Jahren.
Prozessauftakt gegen P. Diddy

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Prozessauftakt gegen P. Diddy: In New York muss sich Sean Combs ab heute für mutmaßlichen jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch verantworten.
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Homophobe Tatverdächtige in Haft

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten Lady Gaga am Wochenende beim Mega-Konzert in Brasilien - zwei Attentäter hatten dabei einen Anschlag geplant.
Freude in Australien

Premierminister bleibt im Amt

Aufatmen in der Community in Australien: Der LGBTIQ+-freundliche Anthony Albanese bleibt Premierminister in Down Under.
Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.