Direkt zum Inhalt
Hochzeitswünsche in der Community

Die Frage aller Fragen Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wollen heiraten

ms - 19.08.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Trotz der aktuellen US-Politik und den massiven Angriffen auf die gleichgeschlechtliche Ehe will die Mehrheit der LGBTIQ+-Menschen unter 50 Jahren heiraten – so das Ergebnis einer neuen Studie des Pew Research Centers. Befragt wurden knapp 9.000 Amerikaner im Januar dieses Jahres, darunter auch rund 4.000 Homosexuelle sowie queere Personen.

Die Mehrheit sagt „Ja“

Insgesamt 59 Prozent der LGBTIQ+-Menschen in den USA träumen davon, eines Tages zu heiraten – ähnlich weit verbreitet ist der Wunsch unter heterosexuellen Befragten (63%). Weitere 28 Prozent der Schwulen, Lesben und queeren Personen ist sich noch nicht sicher, gerade einmal knapp 12 Prozent lehnen eine Heirat für sich direkt ab. Dabei gibt es Unterschiede mit Blick auf das Alter: Jüngere Menschen aus der Community haben eher den Wunsch, einmal vor dem Traualter zu stehen als ältere. Konkret erhoffen sich 67 Prozent der 18- bis 29-Jährigen, einmal „Ja“ zueinander sagen zu können. Bei den 30- bis 49-jährigen Personen aus der Community lag dieser Wert bei 48 Prozent. 

Kinderwunsch in der Community 

Zudem befragte das Forschungsinstitut auch bereits verheiratete Paare unter 50 Jahren, ob sie irgendwann noch Kinder haben möchten. Hier ist ein deutlicher Unterschied zwischen Heterosexuellen und Menschen aus der Community festzustellen: Fast jedes zweite heterosexuelle Paar (47%) wünscht sich Kinder, während unter den LGBTIQ+-Erwachsenen sich das nur knapp jeder Dritte (33%) vorstellen kann.

Zuletzt fragte das Pew Research Center auch nach dem eigenen Coming-Out: Jeweils ein Drittel der schwulen und lesbischen Befragten war sich über die eigene Homosexualität vor dem 10. Lebensjahr (36%), bis ins Alter von 13 Jahren (35%) oder erst ab dem 14. Lebensjahr (29%) sicher. Bisexuelle Menschen hingegen wussten es tendenziell etwas später, allerdings hatten auch hier rund 50 Prozent vor dem 14. Lebensjahr zum ersten Mal das Gefühl, sich sexuell sowohl zu Männern wie zu Frauen hingezogen zu fühlen.    

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten