Direkt zum Inhalt
Massaker im Kongo
Rubrik

Massaker im Kongo Der Krieg mit Rebellen ist der „Zorn Gottes“ über LGBTI*-Menschen, so die Meinung vieler Einheimischen

ms - 09.07.2024 - 10:00 Uhr

Seit Beginn dieses Jahres kämpft die kongolesische Armee gegen eine bewaffnete Rebellengruppe namens M23 – im Fokus dabei stehen inzwischen vor allem LGBTI*-Personen, denn man gibt ihnen die Schuld am Krieg. Über eine halbe Million Menschen mussten inzwischen ihre Häuser verlassen und anderweitig Schutz suchen. So wächst der Hass auf Homosexuelle und queere Menschen im Land immer weiter an, LGBTI*-Personen sitzen auf einem Pulverfass. 

Der Zorn Gottes 

Einen wirklich logischen Grund, warum ausgerechnet die LGBTI*-Community den Krieg verursacht haben soll, gibt es nicht. Viele Einwohner der Demokratischen Republik Kongo schreiben Schwulen und Lesben trotzdem die Schuld zu, denn durch ihr „unmoralisches Leben“ sei der „Zorn Gottes“ über das Land gekommen. LGBTI*-Menschen würde die „göttliche Intervention“ nur durch ihre bloße Existenz verhindern, erklärt die Trans-Aktivistin Amanda Kayumba das Denken vieler ihrer Landsleute. 

Gewalt und Missbrauch

Was derzeit im Land mit LGBTI*-Menschen passiert, beschreibt sie kurz und knapp als „anhaltendes Massaker“. Sie selbst erlebte den blanken Horror: „Ich wurde angegriffen, bedroht, geschlagen und sexuell missbraucht. Schließlich, aus Angst um unsere Sicherheit, mussten ich und zwei meiner Trans-Schwestern das Lager verlassen und in den Straßen von Goma Schutz suchen.“ Die meisten LGBTI*-Personen landen derzeit als Vertriebene direkt auf der Straße oder in behelfsmäßigen Lagern der Stadt, wo sie unter furchtbaren Bedingungen leben und tagtäglich erneut von Gewalt bedroht sind. 

LGBTI*-Menschen als Sündenböcke 

Dazu verschlimmert sich die Lage für LGBTI*-Personen immer mehr, denn Aberglaube, Angst oder schlichter Hass verhindern inzwischen, dass Homosexuelle oder queere Menschen in den meisten Auffanglagern oder Hilfsstationen überhaupt noch Unterschlupf finden. Niemand will LGBTI*-Personen noch helfen. Dort wo sie schlussendlich vielleicht doch eine kurzzeitige Bleibe finden, droht ihnen homophobe Gewalt von anderen Flüchtlingen. 

Die aktuell einzig noch verbliebene Anlaufstation ist die Rainbow Sunrise Mapambazuko, eine der wenigen Organisationen, die Notfallhilfe für LGBTI*-Personen anbietet. Internationale LGBTI*-Organisationen wie All Out rufen zu Spenden auf, denn die Mittel vor Ort auch für Medikamente und Lebensmittel sind stark begrenzt, wie Sprecherin Aline Wanumana bestätigt. Die Lage dramatisiert sich indes weiter – und die Schuldigen scheinen allgemein festzustehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.