Direkt zum Inhalt
Selbstbestimmungsgesetz
Rubrik

Selbstbestimmungsgesetz Wird das beschlossene Gesetz erneut nach hinten verschoben?

ms - 06.05.2024 - 08:30 Uhr

Der Bundesrat fordert jetzt mit Blick auf das vor kurzem beschlossene Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) die Einberufung eines Vermittlungsausschusses. 

Schlupfloch für Kriminelle?

Hintergrund sind teilweise erneut Bedenken, die die zuständigen Ausschüsse bereits im Oktober letzten Jahres geäußert hatten – in der finalen Beschlussfassung der Ampel-Koalition wurden diese allerdings nicht berücksichtigt. Ein Hauptkritikpunkt: Vor der finalen Gesetzesfassung war im Gesetzestext bei einem Personenstandswechsel noch eine Mitteilungspflicht an alle wichtigen Ämter wie beispielsweise dem Bundeskriminalamt oder der Bundespolizei festgehalten worden – dies sollte verhindern, dass sich Kriminelle mittels einer juristischen Geschlechtsänderung der Verfolgung entziehen können. Im beschlossenen Gesetzestext des SBGG ist dieser Passus gestrichen worden. 

Erhebliches Risiko für die innere Sicherheit

Der Innenausschuss der Länderkammer erklärt dazu: „Infolge der Streichung birgt das Gesetz nun ein erhebliches Risiko für die innere Sicherheit, weil es durch die fehlende Information der Sicherheitsbehörden über die Namens- oder Geschlechtsänderung Identitätsverschleierungen für Personen ermöglicht, die das Gesetz gegebenenfalls aus unlauteren Gründen ausnutzen wollen. Das Missbrauchsrisiko liegt weit höher als nach der derzeit geltenden Rechtslage, da das SBGG die Voraussetzungen für Änderungen des Geschlechtseintrags und der Vornamen gegenüber dem Transsexuellengesetz deutlich absenkt.“

Verschiebt sich das SBGG erneut?

Am 17. Mai, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit, steht das SBGG nun deswegen erneut auf der Tagesordnung im Bundesrat. Final verhindern wird der Bundesrat das Gesetz nicht können, allerdings könnte der Innenausschuss im Vermittlungsverfahren Einspruch gegen das SBGG einlegen. 

Anschließend ist der Bundestag erneut dazu aufgerufen, den Einspruch mittels Stimmenmehrheit der Ampel-Regierung zu überstimmen. Sollte es dazu kommen, wird sich das geplante Inkrafttreten des SBGG zum November 2024 höchstwahrscheinlich erneut verschieben. Aktuell fehlt auch noch die Unterschrift des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Zuletzt hatten sich mehrere Frauenverbände mit der Bitte an das Staatsoberhaupt gewandt, das Gesetz nicht zu unterschreiben.     

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.