Direkt zum Inhalt
Mahnung zur Migrationspolitik
Rubrik

Mahnung zur Migrationspolitik Amnesty International betont Bedenken zu schwarz-roten Koalitionsverhandlungen

ms - 14.03.2025 - 12:00 Uhr

Zu Beginn der gestrigen Koalitionsverhandlungen hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International auf die besondere Lage von Flüchtlingen hingewiesen, insbesondere auch auf LGBTIQ+-Menschen. Eindringlich drängt der Verbund darauf, dass sich die universell gültigen Menschenrechte bei den anstehenden Vereinbarungen wiederfinden werden. Mit einer Protestaktion gestern Abend vor der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin wollte die weltweit größte Organisation für Menschenrechte ihren Forderungen Nachdruck verleihen. 

Politik auf dem Rücken von Flüchtlingen?

Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, sagte dazu: „Die Einigung zur Migrationspolitik im Sondierungspapier haben Union und SPD auf dem Rücken geflüchteter Menschen gemacht. Für die anstehenden Koalitionsgespräche brauchen die Verhandelnden jetzt Herz, Hirn und Rückgrat. Jede Abschiebung nach Afghanistan und Syrien birgt aktuell eine Gefahr für Leib und Leben – das gilt für alle. Es bleibt weiterhin europa- und menschenrechtswidrig, Schutzsuchende an deutschen Grenzen zurückzuweisen. Gerade angesichts dramatischer globaler Entwicklungen braucht es jetzt ein geeintes Europa für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz statt nationaler Alleingänge.“ 

Bereits letztes Jahr hatten auch queere Vereine wie der LSVD+ auf die dramatische Lage von queeren Flüchtlingen aus Ländern wie Afghanistan und Syrien hingewiesen und die europäische Asylreform als „Katastrophe“ kritisiert. Im Februar 2025 hat dann erstmals der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) die „brutaler Unterdrückung von LGBTIQ+-Personen“ in Afghanistan anerkannt und Haftbefehle gegen zwei Führungspersönlichkeiten der Taliban ausgesprochen.

Keine Kuhhandel-Mentalität

Duchrow von Amnesty International betonte nun weiter: „Deutschland braucht endlich eine kohärente und menschenrechtsbasierte Außenpolitik ohne Doppelstandards (…) Die Kuhhandel-Mentalität aus den Sondierungsgesprächen, in denen wichtige Politikbereiche wie Klimaschutz oder eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik den europarechtswidrigen Vorschlägen der Union zulasten von Geflüchteten geopfert wurden, muss ein Ende haben. Es ist an der Zeit, drängende Fragen der Zukunft sachlich auf dem Fundament der Menschenrechte zu beantworten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.