Direkt zum Inhalt
Trauriger US-Rekord
Rubrik

Trauriger US-Rekord US-Autorenverband warnt vor „beispielloser Welle der Zensur“ von LGBTI*-Büchern

ms - 17.04.2024 - 15:00 Uhr

Es ist definitiv ein trauriger Rekord: In diesem Schuljahr 2023/2024 wurden in Amerika bereits 4.000 Buchtitel in 42 US-Bundesstaaten verboten, so die neusten Erkenntnisse von PEN America. Gezielt wird dabei versucht, Themen wie LGBTI* und Sexualität zu zensieren. 

Dramatische Eskalation bei der Zensur

Die PEN America spricht von einer „dramatischen Eskalation“ von Bücherverboten und einem erneut starken Anstieg gegenüber dem Vorjahr. In den allermeisten Fällen wurden dabei Buchtitel mit LGBTI*-Thematik Opfer der Zensur. „Die Vereinigten Staaten erleben eine beispiellose Welle der Zensur in öffentlichen Schulen“, so der amerikanische Autorenverband weiter. 

Angeheizt werden die Buchverbote dabei zumeist durch den „Missbrauch von Obszönitätsgesetzen und hetzerischer Rhetorik“, wobei selbst sachliche Bildungsmaterialien sehr schnell als „pornografisch“ eingestuft werden. Die reine Nennung von Homosexualität reicht hier oftmals bereits aus. Seitens der Gesetzgebung ist dies in vielen Fällen deswegen möglich, weil die Gesetze selbst oftmals sehr vage formuliert sind und daher einen großen Interpretationsspielraum zulassen. 

Dazu kommt, dass die restriktive Zensur auch bereits als eine Form von vorauseilendem Gehorsam oftmals seine Wirkung nicht verfehlt: Viele Bibliotheken und Schulbehörden legen die entsprechenden Bücher inzwischen erst gar nicht mehr aus und eine Vielzahl von Pädagogen umgeht seit geraumer Zeit alle LGBTI*-Themen aus Angst vor Konsequenzen. PEN America betont einmal mehr, wie schädlich diese Entwicklung für die akademische Freiheit und die kritische Forschung ist. Die Autoren der „verbotenen Bücher“ berichteten dem Autorenverband gegenüber zudem von massiven regelmäßigen Morddrohungen.  

Widerstand nimmt zu

Einziger Lichtblick in diesem Kulturkampf: Der Widerstand gegen diese Verbote wächst offenbar, immer mehr Studenten, Pädagogen und Autoren im ganzen Land mobilisieren sich, organisieren Demonstrationen und bilden Koalitionen, um die Verbote vor Gericht anzufechten.

„In mehreren Schulbezirken haben die lokalen Gemeinschaften mit einem noch nie dagewesenen Engagement auf die Verbote reagiert. Eltern, Schüler und Pädagogen haben in Rekordzahl an den Sitzungen der Schulbehörden teilgenommen, ihre Bedenken geäußert und gefordert, dass die verbotenen Bücher wieder zugelassen werden. Diese Sitzungen waren oft sehr emotional und machten deutlich, welch tiefgreifende persönliche Auswirkungen diese Verbote auf Schüler haben, die sehen, wie ihre Geschichte ausgelöscht wird“, so die PEN America. 

Ist die Zensur verfassungskonform?

Zudem hält die Organisation weiter fest: „Rechtsexperten haben Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit dieser Verbote geäußert und darauf hingewiesen, dass sie gegen die Rechte des ersten Verfassungszusatzes verstoßen könnten. In mehreren Bundesstaaten wurden Klagen gegen das Verbot von Büchern eingereicht, wobei die Gerichte aufgefordert wurden, das Gleichgewicht zwischen Gemeinschaftsstandards und dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu prüfen. Bei diesen Rechtsstreitigkeiten geht es nicht nur um die Bücher selbst, sondern auch um die Verteidigung der Grundsätze der demokratischen Bildung und des freien Zugangs zu Informationen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“