Direkt zum Inhalt
Armut in der Community
Rubrik

Armut in der Community Das Bundesamt für Statistik belegt Negativ-Trend

ms - 10.04.2024 - 15:00 Uhr

Fast zwei Millionen LGBTI*-Menschen waren im Jahr 2023 in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht – das ist rund jeder fünfte homosexuelle oder queere Mensch. Insgesamt sind in der Bundesrepublik 17,7 Millionen Bundesbürger davon betroffen, sie machen 21,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Zu diesem Schluss kommt das Statistische Bundesamt in seiner neusten Veröffentlichung.

Erneuter Anstieg im Bereich Armut

Unter Einbeziehung der Ipsos-Studie von 2023 ist damit Armut und soziale Isolation auch für rund 1,95 Millionen LGBTI*-Menschen ein massives Problem. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zahl der armutsbetroffenen Personen in Deutschland damit erneut weiter angestiegen. Besonders davon betroffen in der LGBTI*-Community sind junge Menschen sowie Senioren

Zur Einschätzung der Ausgangsposition erklärt das Bundesamt weiter, dass eine Person in der Europäischen Union als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht gilt, wenn mindestens eine der folgenden drei Bedingungen zutrifft: Ihr Einkommen liegt unter der Armutsgefährdungsgrenze, ihr Haushalt ist von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen oder sie lebt in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung. 

Weniger als 1.310 Euro netto im Monat

Armutsgefährdet gilt ein Mensch, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren sogenannten Äquivalenzeinkommens der Gesamtbevölkerung verfügt – 2023 lag dieser Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland netto nach Steuern und Sozialabgaben bei 1.310 Euro im Monat. Jeder siebter Bundesbürger (14,3 %) oder umgerechnet 12 Millionen Menschen waren 2023 in Deutschland demnach armutsgefährdet. 

Von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen waren 5,7 Millionen Menschen (6,9 %). Das bedeutet, dass ihre Lebensbedingungen aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln deutlich eingeschränkt waren. Die Betroffenen waren zum Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder Versorgungsleistungen zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder einmal im Monat im Freundeskreis oder mit der Familie etwas essen oder trinken zu gehen. 

Weitere 6,2 Millionen Menschen (9,8 %) lebten dann in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung. Das heißt, die Haushaltsmitglieder waren insgesamt sehr wenig oder nicht in den Arbeitsmarkt eingebunden. 

Ein umfassender Vergleich mit anderen EU-Ländern konnte das Bundesamt noch nicht ziehen, da in einigen Ländern noch Daten fehlen. Von den derzeit vorliegenden Ergebnissen war der Anteil in Tschechien im Jahr 2023 mit 12 Prozent am niedrigsten, am höchsten war er in Bulgarien mit 30 Prozent. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.