Direkt zum Inhalt
Niederlage für DeSantis
Rubrik

Niederlage für DeSantis Außergerichtliche Einigung hebt Verbote von „Don´t Say Gay“ teilweise auf

ms - 12.03.2024 - 10:00 Uhr

Kaum zu glauben, aber wahr – Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat vor Gericht gegen die Klagen von Bürgerrechtlern verloren. Im Mittelpunkt stand dabei das sogenannte „Don´t Say Gay“-Gesetz, das erst im letzten Jahr noch einmal verschärft worden war und seitdem jedwede Themen über LGBTI* an allen Schulen im US-Bundesstaat Florida verboten hatte. 

Schneller Kompromiss für Floridas Schüler

Nun die Kehrtwende: Nachdem eine Gruppe von Bürgerrechtlern gegen das Gesetz geklagt hatte, erfolgte jetzt die außergerichtliche Einigung: Künftig wird es wieder erlaubt sein, auch in der Schule über LGBTI*-Themen zu sprechen, auch Lehrer dürfen dies künftig wieder tun. 

Allerdings darf darüber weiterhin nicht während des regulären Unterrichts gesprochen werden, abseits davon allerdings herrscht endlich wieder Redefreiheit. Zudem darf es wieder offiziell auch LGBTI*-Gruppen sowie „Gay-Straight-Alliances“ geben, die homosexuelle Jugendliche an den Schulen unterstützen. Und sogar Bücher mit LGBTI*-Inhalten sowie Anti-Mobbing-Initiativen sind nun wieder erlaubt. 

Das Team der Bürgerrechtsanwälte erklärte, dass man sich bewusst auf den Kompromiss eingelassen habe, damit sich die Lage für Schüler in Florida endlich zeitnah verbessere und es nicht durch langwierige Gerichtsverfahren zu möglicherweise mehrjährigen Wartezeiten gekommen wäre.

Beide Seiten verbuchen Einigung als Sieg

Nadine Smith, Geschäftsführerin von Equality Florida, zeigte sich sehr erfreut über den Ausgang des juristischen Streitfalls und betonte: „Diese Einigung bekräftigt nicht nur die Rechte von LGBTI*-Studenten und Pädagogen, offen zu leben und zu sprechen, sondern markiert auch einen bedeutenden Schritt hin zur Begleichung des Schadens, der durch das Gesetz ´Don't Say Gay´ bereits zugefügt wurde. Es ist ein Beweis dafür, was wir erreichen können, wenn wir gegen Diskriminierung und für die Würde aller LGBTI*-Menschen in Florida zusammenstehen.“

Erstaunlicherweise deutet auch Floridas Gouverneur DeSantis die Einigung als Sieg. Er betonte, die Regierung habe sich durchgesetzt, weil es nach wie vor verboten bleibe, im Unterricht Kinder und Jugendliche durch LGBTI*-Organisationen zu sexualisieren. Man habe damit erreicht, die „radikale Gender- und Sexideologie aus den Klassenzimmern fernzuhalten.“ Zudem betonte DeSantis, dass damit auch der Kern des Gesetzes weiter bestehen bleibe, das die Kontrolle über pädagogische Inhalte in diesem Bereich weiterhin den Eltern zuspricht.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+-Rechte in Europa

Neue Rainbow Map der ILGA Europe

Neues Ranking der ILGA zur LGBTIQ+-Rechtslage in Europa: Deutschland rückt weiter vor und landet nun auf dem achten von insgesamt 49 Plätzen!
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.