Direkt zum Inhalt
Generation Z in den USA
Rubrik

Generation Z in den USA Neue politische Kraft in den USA oder doch wahlmüde?

ms - 25.01.2024 - 13:00 Uhr

Das unabhängige Public Religion Research Institute (PRRI) meldet neue Höchstzahlen für die amerikanische Bevölkerung – nach der jüngsten Umfrage definieren sich inzwischen 28 Prozent der jüngsten Generation Z in den USA als Mitglied der LGBTI*-Community, 20 Prozent davon sind homo- oder bisexuell. Befragt wurden rund 6000 Menschen, dabei sowohl junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren wie auch Jugendliche von 13 bis 17 Jahren.

Verdopplung von LGBTI* in einer Generation

Die jungen Menschen in Amerika seien dabei zudem auch die ethnisch vielfältigste und fortschrittlichste Generation in der US-Geschichte. Keine andere Altersgruppe definiert sich auch zu einem so großen Anteil als LGBTI*: Bei den sogenannten Millennials (auch Generation Y genannt, geboren zwischen 1981 und 1995) sind es „nur“ 16 Prozent, bei der Generation X (geboren zwischen 1966 und 1980) sieben Prozent und bei den Babyboomern (geboren zwischen 1956 und 1965) vier Prozent.

Grob gesagt scheint sich die Anzahl von LGBTI*-Menschen von Generation zu Generation zu verdoppeln. Der Logik folgend müsste sich die jüngste Generation Alpha (geboren ab 2010) dann irgendwann zu fast 60 Prozent als LGBTI* definieren – eine aus heutiger Sicht eher abwegige Einschätzung.

Weniger Republikaner in der Gen-Z

Klar ist allerdings, dass die LGBTI*-Community in den USA weiter anwächst, besonders stark in der jungen Generation und dies schrittweise auch politisch spürbar werden könnte. In der Generation Z sind nur noch 21 Prozent Anhänger der Republikaner – weniger, als LGBTI*-Menschen. 36 Prozent indes sehen ihre politische Heimat bei den Demokraten.

Beachtlich dabei: Während die Zustimmungswerte bei den Demokraten durch die Generationen hindurch auf einem gleich hohen Niveau geblieben sind, sinken die Zahlen bei den Republikanern stark ab – von 32 Prozent noch bei den Babyboomern zu eben nur noch 21 Prozent bei Gen-Z. Auch anderweitig zeigen sich deutliche Unterschiede, rund jeder Dritte (33 %) der jungen Amerikaner ist so beispielsweise auch nicht mehr religiös.

Neue politische Macht für LGBTI*?

Bedeutet das Erstarken der Gen-Z also eine Gefahr für die US-Republikaner? Nicht unbedingt, sagt PRRI-CEO Melissa Deckman: „Es wurde klar, dass die Generation Z sich nicht gerne vorschnell abstempeln lässt und sich auch nicht unbedingt auf eine bestimmte politische Partei festlegen will.“

Hinzu kommt, die Hälfte von ihnen (49 %) im wahlfähigen Alter will bei den Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr gar nicht erst teilnehmen. Die Kernaussage dahinter: Man könne die großen Probleme des Landes sowieso solange nicht lösen, bis die ältere Generation nicht mehr an der Macht sei – unabhängig davon, ob nun Joe Biden (81) oder Donald Trump (77) im Weißen Haus sitzt.   

Demografischer Tsunami?

Trotzdem sehe man langfristig ein starkes Veränderungspotenzial, wie auch die Harvard-Rechtsprofessorin und Anwältin Alejandra Caraballo erklärte: „Es ist vorbei mit der weißen, christlichen, männlichen Hegemonie in den Vereinigten Staaten und es ist Zeit für eine egalitäre und gerechte Gesellschaft. Dies ist ein demografischer Tsunami, der auf die amerikanische Politik zusteuert. Kein noch so großes Wimmern und erbärmliches Gejammer der weißen Rassisten wird daran etwas ändern.“

Und Kelley Robinson, Präsidentin der LGBTI*-Lobbygruppe Human Rights Campaign, bekräftigte zudem: „Ob bei den Wahlen, bei Märschen und Kundgebungen oder online, die Sichtbarkeit von LGBTI* ist wichtig und die Generation Z ist eine Kraft für den Wandel. Tausende von LGBTI*-Jugendlichen werden jeden Tag 18 Jahre alt – und die Gesetzgeber sollten verstehen, dass es im November Konsequenzen für politische Angriffe gegen LGBTI* geben wird.“ Ob sich diese Konsequenzen tatsächlich bereits in diesem Jahr bei der Präsidentschaftswahl abzeichnen werden, darf angesichts der Wahlmüdigkeit der amerikanischen Jugend allerdings durchaus bezweifelt werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.