Direkt zum Inhalt
Sonderfall Texas
Rubrik

Sonderfall Texas LGBTI*-Menschenrechtsgruppen alarmieren die Vereinten Nationen

ms - 23.01.2024 - 13:00 Uhr

Mehrere Menschenrechtsgruppen in Amerika haben sich jetzt zusammengeschlossen, um verschiedenen Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen (UN) in einem umfassenden Bericht die dramatische Lage für LGBTI*-Menschen in Texas darzulegen – im US-Bundesstaat bündeln sich derzeit besonders viele Gesetze, die sich explizit gegen homosexuelle und queere Menschen richten.

141 Anti-LGBTI*-Gesetze in einem Jahr

Dabei würde sich die Lebenssituation sowie die Menschenrechtslage von Monat zu Monat immer weiter verschlechtern, insbesondere noch einmal im Lichte der jüngsten Anti-LGBTI*-Gesetze, so die Organisationen American Civil Liberties Union of Texas, Equality Texas, GLAAD und Human Rights Campaign.

Der ausführliche Bericht ging zu Beginn dieser Woche an 17 unabhängige Experten und Sondergesandte der UN. Insgesamt sind so in der aktuellen Legislaturperiode 2023 unter republikanischer Führung 141 Gesetze eingebracht worden, die sich explizit gegen LGBTI*-Menschen richten – das entspricht etwa 20 Prozent aller Anti-LGBTI*-Gesetzesvorhaben binnen eines Jahres in Amerika.

Große Bandbreite gegen LGBTI*-Rechte

Die Bandbreite reicht von der Zensur von LGBTI*-Büchern in Schulbibliotheken über Unterrichtsverbote an Universitäten mit LGBTI*-Themen bis hin zur Streichung von lokalen Antidiskriminierungsverordnungen im Bereich Wohnungswesen für LGBTI*-Menschen.

Dazu kommen auch zahlreiche Verbote für Trans-Jugendliche sowie auch ihre Eltern. Die Organisationen sprechen von einem „systematischen Angriff auf die Grundrechte, die Würde und die Identität von LGBTI*-Personen“. Zudem würde dadurch der Diskriminierung durch öffentliche und private Akteure Tür und Tor geöffnet werden.

Dringende Menschenrechtskrise

Die Präsidentin und Geschäftsführerin von GLAAD, Sarah Kate Ellis, betonte dabei die Dringlichkeit der Situation: „Es gibt eine Menschenrechtskrise im Staat Texas. Als Ergebnis der Legislaturperiode 2023 und anderer regressiver Bemühungen sind LGBTI*-Bürger aus dem gesamten Lone Star State gezwungen, sich offen zu fragen, ob sie Zugang zu Notwendigkeiten wie Gesundheitsversorgung, inklusiver Bildung, kreativen Freiheiten und mehr haben. Der Gouverneur und andere Politiker kommen ihrer grundlegenden Verantwortung für die Sicherheit und Freiheit aller Texaner nicht nach. Die Diskriminierung von LGBTI*-Texanern ist von internationaler Bedeutung.“

Es kann jeden treffen

Ellis´ Kollegin Melodía Gutiérrez, Texas State Direktorin bei der Human Rights Campaign, bestärkte so außerdem: „Durch unerbittliche Angriffe auf die Rechte, die Würde und die Existenz von LGBTI*-Menschen seit Jahren senden die Gesetzgeber in Texas eine klare Botschaft, dass Mitglieder unserer Gemeinschaft in ihrem Staat weder willkommen noch sicher sind. Dies führt zu einer katastrophalen Situation für queere und transsexuelle Texaner und zwingt unzählige Familien zur Flucht, damit ihre Kinder sicher als ihr wahres Selbst aufwachsen können.“

Zudem betont Gutiérrez überdies weiter: „Es geht um die Privatsphäre. Es geht darum, ob wir eine Einmischung der Regierung in unser tägliches Leben wollen oder nicht. Und ich denke, das betrifft jeden! Wenn wir zulassen, dass die Rechte der einen mit Füßen getreten werden, ist das ein hinterhältiger Versuch, der künftig auch andere treffen wird.“

Schreitet die UN ein?

Von der Rolle der UN-Sonderberichterstatter erhoffen sich die LGBTI*-Organisationen viel, diese sind unabhängige Experten, die vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ernannt werden, um Menschenrechtssituationen zu beobachten, zu beraten und öffentlich darüber zu berichten. Sie gehen auf Einzelbeschwerden ein, initiieren Studien und führen Länderbesuche durch, um bestimmte Menschenrechtssituationen zu beurteilen.

Die Länderbesuche, die oft zwei bis drei Wochen dauern, beinhalten Gespräche mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, Opfern von Menschenrechtsverletzungen und lokalen Gemeinschaften und münden in einen Bericht an den Menschenrechtsrat mit Ergebnissen und Empfehlungen. Zuletzt im Dezember letzten Jahres hatte sich der Menschenrechtsausschuss der UN bereits besorgt darüber geäußert, dass in den USA die Rechte von Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität immer stärker eingeschränkt werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.