Direkt zum Inhalt
Hate-Speech online
Rubrik

Hate-Speech online Angriffe aufgrund der sexuellen Orientierung erlebte mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland!

ms - 11.12.2023 - 11:00 Uhr

Wie groß ist das Problem mit Hate-Speech im Internet tatsächlich? Wie viele Menschen sind von Hass und Hetze direkt wie indirekt online in Deutschland betroffen? Besonders oft und gerne werden dabei Minderheiten wie LGBTI*-Menschen zum Opfer. Erstmals untersuchte das Statistische Bundesamt die aktuelle Sachlage und zeigte für das erste Quartal 2023 auf:  Fast 16 Millionen Internetnutzer in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren sind mit Hate-Speech-Beiträgen konfrontiert, mehr als jeder Vierte (27 %) in der Bundesrepublik.

Jeder dritte junge Mensch erlebt Hate-Speech

Die Umfrage unterschied dabei nicht, ob die als Hassrede wahrgenommenen Beiträge gegen die eigene Person oder andere gerichtet waren. Vor allem jüngere Menschen sind allerdings deutlich öfter davon betroffen: So beobachteten mehr als ein Drittel (36 %) der Internetnutzer im Alter von 16 bis 44 Jahren Hate-Speech-Beiträge. Von den Internetnutzern im Alter von 45 bis 64 Jahren stieß dagegen lediglich ein Fünftel (20 %) auf Hassrede im Netz. In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren lag der Anteil bei etwa 14 Prozent.

Angriffe mit Schwerpunkt Homosexualität

Dabei untersuchte das Statistische Bundesamt auch, aus welchen Motiven heraus es zu Hass und Hetze online gekommen ist – zu den Top-3-Gründen unter den Motiven zählt die Homosexualität der Opfer. Im Einzelnen: 79 Prozent der Internetnutzer, die Hate-Speech wahrgenommen haben, gaben an, dass die Angriffe aufgrund politischer oder gesellschaftlicher Ansichten erfolgten.

58 Prozent beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft beziehungsweise rassistische Äußerungen. 54 Prozent nahmen Angriffe wegen der sexuellen Orientierung von Personen wahr. Darüber hinaus wurde Hassrede auch der Religion oder Weltanschauung (47 %), dem biologischen Geschlecht (38 %) oder einer Behinderung (23 %) zugeordnet. Mehrfachnennungen waren dabei möglich.

Fake News sind weit verbreitet

Dabei zeigte sich auch, dass nicht nur Hass und Hetze ein großes Problem im Internet sind, sondern auch Fake News. Im ersten Quartal 2023 fand fast die Hälfte der Internetnutzer (48 % oder rund 28 Millionen Menschen) auf Webseiten oder Social-Media-Plattformen Informationen vor, die nach eigener Einschätzung unwahr oder unglaubwürdig waren. Auch diese Thematik wurde in der Erhebung erstmals 2023 erfragt, sodass ein Vergleich mit Vorjahren nicht möglich ist.

Die Daten wurden im Rahmen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten erhoben. Befragt wurden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren. Rund 92 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren nutzten im ersten Quartal 2023 das Internet. Das entsprach 57,4 Millionen Personen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.