Direkt zum Inhalt
RKI kritisiert WHO

RKI kritisiert WHO Das Robert-Koch-Institut hält die aktuellen Ziele zum Ende von HIV für fern jeder Realität – auch in Deutschland

ms - 24.11.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Das Robert-Koch-Institut übt scharfe Kritik an den Plänen zum Ende von HIV seitens der Weltgesundheitsorganisation WHO und erklärt diese im neusten Bericht zur aktuellen Lage, dem Epidemiologischen Bulletin von dieser Woche, für „völlig unrealistisch“.

Das Ende von HIV? „Völlig unrealistisch“ laut RKI

Auch in diesem Jahr hat die WHO erneut an ihren ambitionierten Zielen für HIV/AIDS festgehalten – bis 2030 soll AIDS weltweit als Gesundheitsproblem beendet sein. Das sei, so das RKI, in der gegenwärtigen globalen Situation „schwer vorstellbar“. Und weiter: „Eine HIV-Elimination aus der menschlichen Population ist völlig unrealistisch, solange kein hochwirksamer Impfstoff zur Verfügung steht – und ein solcher ist nicht in Sicht.“

Ein Ende nur durch Therapien? In der Praxis „unmöglich“

Grundsätzlich steht eine hochwirksame Therapie zur Verfügung, die die Infektiosität aufheben könnte und damit theoretisch die HIV-Epidemie tatsächlich beenden könnte, insofern alle Infektionen innerhalb kürzester Zeit entdeckt und behandelt werden würden. „In der Praxis ist das unmöglich, zumal oft stigmatisierte, kriminalisierte und marginalisierte Gruppen besonders von HIV betroffen sind, die durch Test- und Behandlungsangebote unzureichend erreicht werden oder für die es solche Angebote schlichtweg nicht gibt“, so das RKI weiter.

Unzureichende Testangebote auch in Deutschland

Dieses Problem existiere dabei nicht nur in Ländern mit generell schlechter medizinischer Versorgung, sondern auch in Deutschland – das RKI betont dabei insbesondere Menschen mit einem irregulärem Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherungsschutz. Außerdem werden in Deutschland auch mehrere Menschengruppen bis heute nicht ausreichend mit Testangeboten erreicht, darunter zählen laut RKI schwule und bisexuelle Männer außerhalb der Großstädte, generell heterosexuelle Menschen mit einem Infektionsrisiko und intravenös Drogen konsumierende Personen, die selten Kontakt mit dem Medizinsystem haben.

Wenig Wissen über Heterosexuelle und HIV

Dazu kommt, dass gerade über den risikobehafteten heterosexuellen Personenkreis viel zu wenig bekannt ist und es gäbe hier noch viele offene Fragen, beispielsweise, wie diese überhaupt gezielt angesprochen werden könnten. Exemplarisch nennt das RKI hier Menschen aus Ländern mit hohen HIV-Fallzahlen, beispielsweise Personen aus der Ukraine, die in Deutschland leben. Eine Ansprache dieser Communitys wäre zwar sinnvoll, aber erneut außerhalb der großen Städte kaum umsetzbar, so das RKI.

WHO Zielvorgaben in weiter Ferne

Die WHO hat für 2025 als Zwischenziel die sogenannte 95–95–95–Formel ausgerufen: 95 Prozent der HIV-Infizierten wissen von ihrem Status, 95 Prozent der Diagnostizierten erhalten eine Therapie und 95 Prozent der Therapierten weisen eine Viruslast unter der Nachweisgrenze auf. Ein weiteres von der WHO definiertes Ziel ist die Reduktion der Zahl der HIV-Neuinfektionen um 90 Prozent vom Ausgangswert im Jahr 2010 bis zum Jahr 2030. In Deutschland gab es geschätzt rund 2.700 Neuinfektionen im Jahr 2010, das Ziel wäre also, unter 300 Neuinfektionen im Jahr 2030 zu kommen.

Auch diese Zielsetzung ist laut RKI in weiter Ferne, auch in Deutschland: „Trotz eines deutlichen Rückgangs auf derzeit unter 2.000 geschätzte HIV-Neuinfektionen erscheint das wenig realistisch. Der Rückgang erfolgte bislang praktisch ausschließlich bei MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) und selbst wenn sich der Rückgang in dieser Gruppe so fortsetzen würde, was im Moment nicht der Fall ist, wären auch Fortschritte bei der Verhütung heterosexueller und drogenkonsumassoziierter Übertragungen notwendig. In beiden Gruppen gibt es dafür keine Anzeichen. Im Gegenteil, die Zahl der Neuinfektionen tendiert eher nach oben. Allein schon die derzeitige Zahl der Neuinfektionen in diesen beiden Gruppen beläuft sich auf mehr als das Doppelte der für 2030 angepeilten Gesamtzahl. Ohne neue Ideen und Ansätze und ohne Einbindung und Mobilisierung der betroffenen Communitys kann das nicht gelingen.“

Langfristige Entwicklung bei der PrEP

Ebenso gibt es auch bei der PrEP noch offene Aspekte, die bei einem Erfolg mit Blick auf fallende HIV-Neuinfektionen in der Zukunft erneut zu Problemen führen könnten: „Eine völlig offene Frage bei einer hauptsächlich auf PrEP beruhenden Prävention ist, wie sich die Bereitschaft zu einer dauerhaften prophylaktischen Medikamenteneinnahme entwickeln wird, wenn die Zahl der HIV-Neuinfektionen tatsächlich auf ein sehr niedriges Niveau von beispielsweise 300 Infektionen pro Jahr in Deutschland abgesenkt werden könnte.“

Ein Ende von homophoben Gesetzen weltweit?

Auch ein weiteres WHO-Ziel sieht das deutsche Fachinstitut sehr skeptisch, dabei geht es um die Plan, dass nur noch weniger als 10 Prozent der Länder weltweit Gesetze haben, die hauptsächlich von HIV-betroffene Gruppen – also oftmals schwule Männer – weiter kriminalisieren und/oder im Gesundheitswesen diskriminieren. „Von diesen Zielen sind wir weltweit nach wie vor weit entfernt. Auch wenn das Ausmaß der Stigmatisierung in Deutschland im weltweiten Vergleich relativ gering ist, stellt die Stigmatisierung von Menschen mit HIV in Gesundheitseinrichtungen auch in Deutschland weiterhin ein Problem dar.“

1.900 Neu-Infektionen im Jahr 2022 in Deutschland

Nach den vorläufigen Ergebnissen infizierten sich so im Jahr 2022 rund 1.900 Menschen in Deutschland neu mit HIV, das Jahr zuvor waren es 100 Personen weniger. Dabei stagnieren die Fallzahlen bei schwulen und bisexuellen Männer (MSM) seit drei Jahren und steigen indes bei heterosexuellen Personen sogar weiter an. 1.000 Fälle der HIV-Neuinfektionen betreffen Schwule und bisexuelle Männer (53 %), daneben infizierten sich auch 520 heterosexuelle Personen (27 %) mit dem Virus. In 370 Fällen (19 %) erfolgte die Übertragung durch intravenösen Drogengebrauch.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.
Raubüberfall auf Clubbetreiber

Schwule Dating-Masche in Italien

Ein schwuler Clubbetreiber wurde in Italien überfallen, der Täter gefasst. Die Polizei verfolgt nun die Spur eines Erpresserrings, Opfer sind Schwule.
Aufarbeitung der Aids-Krise

Appell an Bundesregierung

Das Thema HIV/Aids muss aufgearbeitet und die aktuelle Forschung stärker unterstützt werden, fordern die Gleichstellungsministerien der Bundesländer.
Dirk-Bach-Platz eingeweiht

Community feiert TV-Liebling

Nach einer Gerichtsposse kann in Köln endlich gefeiert werden: Der Dirk-Bach-Platz wurde jetzt zur Freude der ganzen Community eingeweiht.
Sichere Herkunftsstaaten

EuGH schwächt Pläne der Regierung

Ein Herkunftsland darf nur dann als sicher eingestuft werden, wenn alle Bürger darin sicher leben können, auch LGBTIQ+, so das Urteil des EuGH.
Robert Wilson ist tot

Star-Regisseur stirbt mit 83 Jahren

Robert Wilson schuf magische Bilderwelten am Theater und der Oper. Nun ist der schwule Avantgardist mit 83 Jahren im US-Bundesstaat New York gestorben
Hass-Gewalt gegen Kirche

CSD-Gottesdienst mit Folgen

Nach einem CSD-Gottesdienst letzte Woche zum Pride in Stuttgart wurden zwei Pfarrer massiv verbal attackiert. Viele Angreifer waren dabei sehr jung.
Roland Henß ist tot

Unterstützer vieler deutscher CSDs

Trauer in der Community: Der CSD-Aktivist Ronald Henß starb im Alter von 56 Jahren. Er engagierte sich für viele Prides in ganze Deutschland.
Neue Richtlinien bei LinkedIn

Anpassung beim Thema Hassrede

LinkedIn hat seine Richtlinien in dieser Woche ohne Vorankündigung geändert. Queere Menschen werden beim Thema Hassrede nicht mehr erwähnt.