Direkt zum Inhalt
Geheimer Krieg gegen LGBTI*
Rubrik

Geheimer Krieg gegen LGBTI* Staatliche und nicht-staatliche Anti-LGBTI*-Organisationen gewinnen an Macht innerhalb der Vereinten Nationen

ms - 17.11.2023 - 12:00 Uhr

Die LGBTI*-Organisation Forbidden Colours warnt jetzt eindringlich vor politischen Strömungen innerhalb der Vereinten Nationen in New York, deren Agitatoren es sich zum klaren Ziel gesetzt haben, die LGBTI*-Community zu bekämpfen und sie zum Sündenbock für politische und gesellschaftliche Probleme in den einzelnen Mitgliedsländern zu machen.

Akute Gefahr für LGBTI*-Menschenrechte

Inzwischen gebe es dabei mehrere politische Netzwerke, die auch Anti-Demokratie-Initiativen befeuern. Forbidden Colours hält dabei weiter in seinem ausführlichen Bericht fest, dass dadurch immer öfter auch innerhalb der Vereinten Nationen die grundlegenden Prinzipien der Menschenrechte in akuter Gefahr seien, gerade auch mit Blick auf Bildungseinrichtungen und die Prägung der jungen Generation eines Landes. Zudem schrumpfe der zivilgesellschaftliche Raum für Organisationen, die die Rechte von LGBTI*-Communitys verteidigen würden.

Wunsch nach neuer Weltordnung – ohne LGBTI*

Die LGBTI*-feindlichen Angriffe kommen dabei aus unterschiedlichen Ländern wie beispielsweise Ägypten, dem Vatikan, Ungarn, Brasilien, Russland oder auch China. Immer wieder treten dabei auch Organisationen auf, die unter dem Mantel des Schutzes für Familienwerte gezielt versuchen, Rechte für Homosexuelle und queere Menschen zu attackieren. „Sie bestehen aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, die eng zusammenarbeiten, wobei sich einige von ihnen mehr auf die Umsetzung von Anti-LGBTI*-Politik im eigenen Land konzentrieren, während andere ihre konservative Weltanschauung in ihre geopolitischen Kampagnen einfließen lassen“, so Rémy Bonny, Direktor von Forbidden Colours. Der geeinte Wunsch sei dabei eine neue Weltordnung, ohne LGBTI*-Rechte.

Sind die Menschenrechte für alle in Gefahr?

Ihr oberstes erstes Ziel sei dabei eine strengere Auslegung bei der Frage, was künftig genau die Standards für internationale Menschenrechtspolitik sein sollte; die Rechte von LGBTI*-Menschen sollen dabei schrittweise unter den Tisch fallen. Bonny weiter: „Während sich die Institutionen der Vereinten Nationen zunehmend für Themen wie die Inklusion von LGBTIQ+ engagieren, versuchen ultrakonservative staatliche und nicht-staatliche Akteure, für eine restriktivere und weniger universelle Anwendung grundlegender internationaler Menschenrechtsprinzipien einzutreten. Diese Kräfte entwickeln eigene Wege, die sich zwar jetzt auf LGBTIQ+-Gemeinschaften konzentrieren, aber ein klares Ziel haben, die Menschenrechte für alle in Frage zu stellen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.