Direkt zum Inhalt
Rückschlag in Südkorea
Rubrik

Rückschlag in Südkorea Verfassungsgericht bekräftigt Gesetz gegen schwule Soldaten – Homosexualität untergrabe die Disziplin!

ms - 31.10.2023 - 14:00 Uhr

Das südkoreanische Verfassungsgericht hat jetzt ein Gesetz erneut bestätigt, das gleichgeschlechtliche Beziehungen im Militär verbietet – ein Rückschlag für Gay-Aktivisten im Land, die mehrfach versucht hatten, die Richtlinien streichen zu lassen. Die Begründung der Richter für das neue Urteil: Homosexuelle Beziehungen könnten die Kampfbereitschaft der Soldaten beeinträchtigen und die Disziplin untergraben.

Zwei Jahre Haft für schwulen Sex im Militär

Das Gericht entschied dabei mit fünf zu vier Stimmen, dass Artikel 92-6 des Militärstrafgesetzes nach wie vor verfassungsgemäß sei. Das Gesetz selbst bezieht sich nicht ausdrücklich auf gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr, sondern verbietet „Analverkehr“ oder „jede andere unanständige Handlung“ während des Dienstes – in der Realität sind damit aber direkt Homosexuelle gemeint, wie auch die Richter in ihrer Urteilsbegründung betonten.

Es ist damit das vierte Mal seit 2002, dass das Gericht die Richtlinien bestätigte. Homosexuelle Militärangehörige erwartet so auch weiterhin bei Zuwiderhandlung eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren. In der Zivilgesellschaft ist gleichgeschlechtlicher Sex ab dem 16. Lebensjahr indes legal.

Gesetz stachelt zu homophober Gewalt an

Sowohl LGBTI*-Verbände wie auch Menschenrechtsvereine zeigten sich enttäuscht von der jüngsten Entscheidung, gerade auch, weil das Gesetz bis heute für eine homophobe Stimmung im Land sorge: „Das Verbot hat die Diskriminierung institutionalisiert, die systematische Benachteiligung von LGBT-Personen verstärkt und die Gefahr mit sich gebracht, dass Gewalt gegen sie angestachelt oder gerechtfertigt wird, sowohl innerhalb des Militärs als auch im täglichen Leben“, so Boram Jang, Ostasien-Experte bei Amnesty International.

Und Lim Tae-hoon, Leiter des Centre for Military Human Rights Korea, ergänzt: „Die Welt hat Fortschritte bei der Beseitigung von LGBT-Diskriminierung gemacht, aber die Verfassungsrichter haben erneut keinen einzigen Schritt nach vorne gemacht!“ In Südkorea ist der Militärdienst obligatorisch und alle arbeitsfähigen Männer zwischen 18 und 28 Jahren müssen rund zwanzig Monate lang dienen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.