Direkt zum Inhalt
Bin ich schwul?
Rubrik

Bin ich schwul? Steigerung der berühmten Frage online um rund 1.300 Prozent in 20 Jahren!

ms - 27.10.2023 - 14:00 Uhr

Bin ich schwul? Wie oute ich mich? Wie viele Millionen Menschen sich diese Fragen in den letzten Jahrzehnten schon gestellt? Online lässt sich dies jetzt im Rahmen einer neuen US-Studie beantworten und zeigt dabei auf, dass immer mehr Menschen ihre sexuelle Orientierung hinterfragen.

Atemberaubender Anstieg der Fragen

Das Cultural Currents Institute untersuchte Google-Suchanfragen nach Phrasen, die Sexualität in Frage stellen, also klassische Eingaben wie „Bin ich schwul?“ und „Bin ich lesbisch?“. Das Fazit: In den letzten zwanzig Jahren haben diese Fragen um 1.300 Prozent zugenommen.

Das Ergebnis ist dabei um die Tatsache bereits bereinigt, dass vor zwanzig Jahren noch weniger Menschen Google genutzt haben dürften als heute, der starke Anstieg darf also als realistisch bewertet werden. Das Institut selbst spricht mit Blick auf die hohen Prozentangaben von einer „wahrhaft atemberaubenden Zahl“.

Besonders im Fokus sind konservative Regionen

In den USA zeigte sich dabei erstaunlicherweise auch, dass die Fragen nach der eigenen Gleichgeschlechtlichkeit vor allem in jenen Bundesstaaten und Regionen besonders hoch waren, in denen die Regierung und die Bevölkerung mehrheitlich eher konservativ bis stark religiös eingestellt sind und Homosexualität ablehnen – beispielsweise Utah.

Weitere Staaten mit vielen Klicks bei der Frage „Bin ich schwul“ sind unter anderem Iowa, Indiana, West Virginia und New Hampshire. In Connecticut, Kentucky, Washington und Colorado fragte man sich hingegen mehrheitlich eher: „Bin ich lesbisch?“ Ebenso stark zugenommen bei den Google-Trends hat die Frage „Wie oute ich mich?“.

Mehr LGBTI* als jemals zuvor

Grundsätzlich sind die massiv angestiegenen Fragen rund um die sexuelle Orientierung wenig verwunderlich, denn sowohl in den USA wie aber auch in Deutschland definieren sich mehr Menschen als jemals zuvor als LGBTI*, besonders ausgeprägt sind die Zahlen in der jungen Generation Z, die mehrheitlich online auch genau jene Fragen beantwortet wissen will.

In den USA identifizieren sich Stand 2023 sieben Prozent der erwachsenen Amerikaner als LGBTI*, das ist eine Verdopplung im Vergleich zur ersten Messung dieser Art vor zehn Jahren (Meinungsforschungsinstitut Gallup). In Deutschland definieren sich nach der jüngsten Ipsos-Studie sogar elf Prozent als LGBTI*-Mitglieder, sieben Prozent davon sind homo- oder bisexuell. Das sind insgesamt rund 9,3 Millionen Deutsche, davon rund sechs Millionen homo- oder bisexuell.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.