Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Jugendliche in den USA
Rubrik

LGBTI*-Jugendliche in den USA Mehrheit der Amerikaner will für die Rechte von LGBTI*-Jugendlichen kämpfen

ms - 27.10.2023 - 12:00 Uhr

Die größte US-Organisation im Bereich LGBTI*, GLAAD, veranstaltete in diesen Tag erstmals den sogenannten Spirit-Day, der alle Amerikaner dazu animieren soll, sich stärker für LGBTI*-Jugendliche einzusetzen, die nach wie vor in besonders dramatischer Weise von Mobbing, Anfeindungen aber auch Suizidgedanken und Ängsten betroffen sind. Der Spirit-Day ist dabei die weltweit größte und sichtbarste Anti-Mobbing-Kampagne, die für die Unterstützung von LGBTI*-Jugendlichen wirbt.

LGBTI*-Jugendliche brauchen Unterstützung

Die parallel dazu laufende Studie zeigte nun auf, dass die meisten US-Amerikaner sich selbst als Unterstützer der Community verstehen. Durchgeführt wurde die Studie von Ipsos im August dieses Jahres – das Institut befragte dabei rund 60.000 Menschen in den USA.

Die wichtigsten Ergebnisse: 62 Prozent aller Amerikaner sind der Auffassung, dass es für LGBTI*-Jugendliche besonders wichtig ist, gesehen und unterstützt zu werden. Von den LGBTI*-Unterstützern (Allys) stimmen dem sogar 83 Prozent zu. Im Leben fast jedes dritten Amerikaners (Alle 28%, Allys 39%) gibt es dann auch ein Kind, das von mehr Unterstützung im Bereich LGBTI* profitieren könnte.

Hand in Hand gemeinsam gegen Hass

Eine deutliche Mehrheit aller Amerikaner (67%) sowie fast alle Allys ( 95%) möchten auch aktiv gegen LGBTI*-Hass vorgehen und diesen bekämpfen. Viele (Alle 40%, Allys 58%) wünschen sich auch mehr Informationen darüber, wie sie die LGBTI*-Community und speziell Jugendliche unterstützen können.

Eines zeigt sich dabei auch ganz klar – die große Mehrheit sowohl aller Amerikaner wie auch der LGBTI*-Allys ist der Auffassung, dass Unterstützung aus allen Bereichen des Lebens – von Politik, über Sport, Kultur und Prominente bis hin zum ganz normalen Bürger – positiven Einfluss auf das Leben von LGBTI*-Jugendlichen nehmen kann.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.