Direkt zum Inhalt
Etappensieg in Bayern
Rubrik

Etappensieg in Bayern Neue Regierung macht einen Schritt auf die LGBTI*-Community zu

ms - 26.10.2023 - 11:00 Uhr

Positive Signale kommen derzeit aus Bayern – sowohl die CSU wie auch die Freien Wähler haben für heute zu ersten Gremiensitzungen eingeladen, um über den Koalitionsvertrag abzustimmen – höchstwahrscheinlich kommt es also zu einer Fortführung der aktuellen Landesregierung. Das Besondere: Erstmals soll tatsächlich in einem bayerischen Koalitionsvertrag auch der LGBTI*-Aktionsplan für mehr Akzeptanz vereinbart worden sein.

Ein Jahr im Zeichen des Aktionsplans

Zuletzt hatten bayerische LGBTI*-Verbände befürchtet, dass der im Frühjahr dieses Jahres versprochene Aktionsplan jetzt nach der Landtagswahl Anfang Oktober still und leise wieder zu den Akten gelegt werden könnte, denn mehrfach war es bereits im Sommer zu Verzögerungen gekommen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte konkrete Details vor der politischen Sommerpause 2023 versprochen, flankiert von der zuständigen Sozialministerin Ulrike Scharf beim CSD in München.

Weiterhin geschehen war derweil nichts, kurz vor der Wahl hatte Söder daraufhin erklärt, man müsse sich dann erst einmal nach der Wahl mit dem politischen Partner beraten. Die LGBTI*-Community indes hatte geschlossen auf über einem Dutzend CSDs in Bayern den Aktionsplan eindringlich eingefordert.  

Etappenziel für LGBTI*-Verbände

Das erste Etappenziel des LSVD Bayern, des Sub e.V. sowie des Netzwerks bayerischer CSDs scheint jetzt erreicht – diese hatten letzte Woche noch eingefordert, dass der „Aktionsplan queer“ Einzug in den Koalitionsvertrag findet. Sozialministerin Scharf erklärte nun, dass dieser Aktionsplan tatsächlich im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde und betonte zudem: „Hass und Hetze lassen wir nicht zu!“ Ferner ergänzte sie mit Blick auf die erstarkte AfD in Bayern: „Wer nur strategische Ängste schürt, sollte nie politische Verantwortung übernehmen.“ Ein gutes Zeichen für die LGBTI*-Community, denn noch letzte Woche hatte sich zunächst abgezeichnet, dass es gerade beim Thema LGBTI* Uneinigkeit zwischen Freien Wählern und CSU gibt.

Der nächste Schritt nun ist ein zeitnaher Kabinettsbeschluss und bestenfalls die konkrete Einbindung von LGBTI*-Verbänden bei der Detail-Planung des Aktionsplans. Offen ist auch noch die finale Finanzierung. Bayern ist damit das letzte Bundesland in Deutschland, das einen landeseigenen Aktionsplan für LGBTI*-Akzeptanz einführt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.