Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Klima weltweit
Rubrik

LGBTI*-Klima weltweit Die meisten politischen LGBTI*-Rechte gibt es weltweit in Kanada

ms - 09.10.2023 - 10:00 Uhr

Mittelmäßig – so lässt sich in einem Wort die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland benennen, wenigstens nach den Daten des Franklin & Marshall Global Barometers Reports. Weltweit werden dabei die diversen Entwicklungen rund um LGBTI*-Menschen in den einzelnen Ländern untersucht. Die jährliche Studie befasst sich dabei im Kern mit der Politik und dem Klima in einem Land.

Mehr als die Hälfte der Welt, rund 62 Prozent, erhielt die schlechteste Note 5 (F). Deutschland wurde mit Note 3 (C) bewertet, also frei übersetzt „befriedigend“. Für die Studie wurden insgesamt rund 167.000 LGBTI*-Menschen in 204 Ländern befragt, in der Bundesrepublik kam es zu rund 3.200 Interviews.

Rückgang bei den LGBTI*-Menschenrechten

Dabei zeigen sich im Detail spannende Entwicklungen, wobei das Ranking  generell von Null bis einhundert Prozent der zu erreichenden Ziele verankert wird. Bei den grundsätzlichen LGBTI*-Menschenrechten sank die Bundesrepublik dabei im Jahr 2022 auf 80 Prozent, die Jahre zuvor lag dieser Wert noch zehn Prozentpunkte höher.

Kernaspekte hierbei sind unter anderem die Frage nach der Kriminalisierung der sexuellen Ausrichtung im Land oder auch die bestehende Möglichkeit, sich friedlich zu Versammlungen und Prides zu treffen – gerade hier erlebt Deutschland in den letzten zwei Jahren und explizit noch einmal in diesem Sommer eine rapide Zunahme von Angriffen auf die LGBTI*-Community. Bei fast allen CSDs 2023 kam es zu verbalen und/oder physischen Attacken.

Zu wenig Einsatz bei Hassverbrechen

Genau hier im Bereich der Hassverbrechen versagt Deutschland aktuell am dramatischsten und holt gerade einmal noch 40 Prozent des Machbaren. Es geht darum, LGBTI*-Menschen in allen Lebensbereichen vor Gewalt zu bewahren – das findet aber in vielen Bereichen nach Angaben der Studie bis heute unzureichend statt und reicht von einem Verbot der Konversionstherapie im Wesentlichen nur für Minderjährige, nicht ausreichenden Gesetzen gegen Hassverbrechen aufgrund der sexuellen Orientierung oder aber auch dem mangelhaften Umgang mit LGBTI*-Flüchtlingen innerhalb des Landes.

Akzeptanz und Sicherheit

Positiv hingegen sieht es bei den sozio-ökonomischen Rechten aus, hier konnte Deutschland sich weiter verbessern und im letzten Jahr tatsächlich die volle Punktzahl erreichen. Darunter verstanden werden Aspekte wie ein umfassendes Anti-Diskriminierungsgesetz, die Gleichstellung der Ehe oder auch die Einführung eines dritten Geschlechts (divers) in offiziellen Dokumenten. Rund Zwei-Drittel der LGBTI*-Menschen fühlen sich nach wie vor sicher in Deutschland, rund die Hälfte auch akzeptiert. Alles in allem erreicht Deutschland 73 Prozent – ein Rückgang um vier Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr davor.

Die meisten LGBTI*-Rechte gibt es in Kanada

So durchwachsen das Ranking für Deutschland allein ist, mit Blick auf die weltweiten Entwicklungen zeigt sich ein schlimmeres Bild – die Mehrheit der Länder versagt in Bezug auf die Menschenrechte von LGBTI* und bereits jetzt zeichnet sich in einstmals positiv geprägten Ländern ein Rollback ab, allen voran gerade auch in den USA, denen F&M Global Barometers in ihrem Bericht eine weitere Herabstufung in den kommenden Jahren prognostiziert. Am besten abgeschnitten weltweit haben Kanada (90%) und Uruguay (90%), gefolgt von Ländern wie Island, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Dänemark oder auch Schweden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.