Direkt zum Inhalt
Augen auf bei der Jobwahl
Rubrik

Augen auf bei der Jobwahl Dauerthema Diskriminierung und die Frage, für wen man überhaupt arbeiten will?

ms - 07.09.2023 - 11:00 Uhr

LGBTI*-Menschen in den USA wollen nicht in einem Bundesstaat arbeiten, dessen Regierung Anti-LGBTI*-Gesetze bereits verabschiedet hat oder plant dies zu tun. Die Grundthese der jetzt veröffentlichten Studie mag kaum überraschen, kommt aber inmitten eines US-Kulturkampfes daher, in dem über die Hälfte der fünfzig Bundesstaaten in den Vereinigten Staaten von Amerika gerade an Verbotsgesetzen für Homosexuelle und queere Menschen arbeitet. Allein in diesem Jahr wurden bereits fast 600 Gesetzestexte in die einzelnen Parlamente eingebracht – über 75 davon sind bereits in Kraft getreten.

Angst vor Benachteiligungen im Job

Nicht grundlos hat die Human Rights Campaign vor kurzem deswegen auch den Nationalen Notstand für die LGBTI*-Community in den USA ausgerufen. Das spiegelt sich auch in der jüngsten Umfrage wider, durchgeführt vom Jobvermittler Indeed. 65 Prozent der LGBTI*-Beschäftigten haben inzwischen Angst davor, dass sich hasserfüllte Anti-LGBTI*-Gesetze auf ihren Job auswirken könnten – die Palette der Bedenken reicht von Kündigungen bis hin zur Annahme, dass Beförderungen ausbleiben. Rund die Hälfte (52%) der LGBTI*-Arbeitnehmer gab an, sich keineswegs auf eine neue Stelle bewerben zu wollen, wenn der Arbeitgeber in einem der betroffenen US-Staaten liegt.

Kaum Netzwerke und Leistungen für LGBTI*

Die Lage auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt ist dabei für Homosexuelle und queere Menschen noch immer schwierig, nur bei 35 Prozent der Angestellten gibt es interne LGBTI*-Gruppen oder Netzwerke in den Firmen – wünschen würden sich das indes 81 Prozent der LGBTI*-Menschen, die sich auch sicher sind, damit ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsbereitschaft steigern zu können. Gerade einmal einer von vier Arbeitgebern (23%) bietet generell LGBTI*-spezifische Leistungen wie Gesundheitsprogramme an.

Diskriminierung bleibt Dauerthema im Job

Nach wie vor ist auch die Diskriminierung in den USA ein großes Thema am Arbeitsplatz – für 60 Prozent der LGBTI*-Mitarbeiter ist klar, dass sie schon einmal aufgrund ihrer Sexualität nicht befördert wurden. Knapp jeder Dritte von ihnen (30%) hat auch bereits direkt und persönlich Diskriminierung erlebt – ein wesentlicher Aspekt, warum ähnlich wie in Deutschland nach wie vor 26 Prozent der LGBTI*-Arbeitnehmer nicht geoutet sind im Job - teilweise liegt diese Quote je nach Studie sogar bei 30 bis 40 Prozent.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.