Direkt zum Inhalt
Uganda macht ernst
Rubrik

Uganda macht ernst Zwei Männer und zwei Frauen aufgrund von "homosexuellen Handlungen" inhaftiert

ms - 22.08.2023 - 14:00 Uhr

Uganda macht ernst – die ersten Homosexuellen wurden nun wegen „homosexueller Handlungen“ festgenommen. Die zwei Männer und zwei Frauen sollen nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP im Bezirk Buikwe, einer Region in Zentraluganda am Viktoriasee, inhaftiert worden sein.

Festnahme im Massagesalon

LGBTI*-Organisationen wie Truth to LGBTQ sowie Menschenrechtsvereine wie Amnesty International oder auch die Vereinten Nationen (UN) gehen davon aus, dass es wahrscheinlich nicht die ersten Festnahmen sein könnten – allerdings die ersten, die jetzt offiziell durch die Polizei bestätigt worden sind. Offenbar waren die zwei Schwulen sowie die zwei Lesben von einer Nachbarin angezeigt und dann in einem Massagesalon festgenommen worden.

„Der Polizeieinsatz wurde durchgeführt, nachdem ein weiblicher Informant der örtlichen Sicherheitsbehörde einen Hinweis gegeben hatte, dass in dem Massagesalon homosexuelle Handlungen vorgenommen würden“, so Polizeisprecher Hellen Butoto. Das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz verpflichtet alle Bewohner des Landes, „verdächtige“ Menschen, die homosexuell sein könnten, den Behörden zu melden. Das gilt auch für Familienmitglieder. Wer dies unterlässt, dem droht ebenso eine mehrjährige Haftstrafe.  

Uganda wird zum Vorbild für andere homophobe Staaten

Uganda lässt sich in seinem strikten Kurs im Kampf gegen Homosexuelle nach wie vor nicht abbringen, weder durch internationale Sanktionen, dem Pausieren von Finanzprojekten durch die Weltbank oder auch politischen Protesten. Immer mehr Länder in Afrika planen indes derzeit am Beispiel von Uganda ähnliche Strafgesetze für Homosexualität einzuführen oder maßgeblich weiter zu verschärfen. In Uganda können Schwule und Lesben über Jahre inhaftiert werden, bei „Wiederholungsfällen“ von Homosexualität droht die Todesstrafe.

Umgangssprachlich wird das Gesetz daher inzwischen auch "Kill the Gays" genannt. „Wir betrachten Homosexualität nicht als ein verfassungsmäßiges Recht. Es handelt sich lediglich um eine sexuelle Abweichung, die wir als Ugander und Afrikaner nicht unterstützen“, so Ugandas Informationsminister Chris Baryomunsi zuletzt in diesen Tagen. LGBTI*-Organisationen berichten inzwischen darüber, dass Homosexuelle in der Gesellschaft immer mehr zu Freiwild geworden sind, zuletzt mussten auch alle UN-Büros im Land schließen. Die UN bekräftigte, sie gehe davon, dass die willkürlichen Verhaftungen von Homosexuellen sowie Menschenrechtsverteidigern und auch Journalisten im Land zunehmen werden.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.