Direkt zum Inhalt
Zurück zu den Taliban?
Rubrik

Zurück zu den Taliban? Pakistan will Flüchtlinge zurück nach Afghanistan schicken – darunter auch höchstwahrscheinlich mehrere tausend Homosexuelle

ms - 06.11.2023 - 14:00 Uhr

Menschenrechtsorganisationen und LGBTI*-Verbände schlagen erneut Alarm, um auf die dramatische Lage von homosexuellen Menschen in Afghanistan hinzuweisen – in diesen Tagen spitzt sich die Lage weiter zu. Das Nachbarland Pakistan, wohin bisher viele Afghanen flüchteten, droht jetzt mit pauschalen Massenabschiebungen.

Dramatische Zuspitzung der Lage

Das dürfte die Lage insbesondere für schwule und lesbische Afghanen, die in ihrer Heimat akut von der Taliban mit dem Tod bedroht werden, weiter verschlimmern. Um nach Europa oder Deutschland flüchten zu können, müssen diese bisher bereits Afghanistan verlassen und in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad auf ihre Ausreise warten – vorausgesetzt, alle Unterlagen sind vollständig und überprüft worden. Fällt nun die Option weg, überhaupt nach Pakistan einreisen zu können, bedeutet das für homosexuelle Afghanen das Ende, denn eine Ausreise direkt aus Afghanistan ist nicht möglich.

Bereits jetzt haben daher inzwischen rund 200.000 Afghanen Pakistan wieder verlassen, nachdem die Regierung angekündigt hatte, Menschen ohne Aufenthaltsstatus direkt abzuschieben. Der Grund für das strikte Vorgehen dürfte wahrscheinlich die Parlamentswahl im Februar 2024 sein.  

Appell an die Bundesregierung

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl appellierte daher jetzt an die deutsche Bundesregierung, die Situation in Afghanistan nicht aus dem Blick zu verlieren und zumindest die versprochenen 14.000 Menschen mit Aufnahmezusage schnell nach Deutschland zu holen, darunter auch mehrere hundert bis zu zweitausend homosexuelle Afghanen. Die Ampel-Koalition hatte dies bereits im letzten Jahr eigentlich grundsätzlich zugesichert, dann aber erneut fast ein Jahr verstreichen lassen, bevor erst vor kurzem die ersten zwei schwulen Afghanen in Deutschland angekommen waren.  

Breites Bündnis fordert Einsatz von Ampel-Koalition

Kurz zuvor hatte auch die LGBTI*-Organisation All-Out auf eine rasche Hilfe seitens der Ampel-Regierung gedrängt. Nun veröffentlichte zuletzt auch Amnesty International Deutschland zusammen mit mehreren zivilgesellschaftlichen Bündnissen eine Fünf-Punkte-Strategie für die Asylpolitik – das Ganze mit Blick auf das heutige Treffen der Regierungschefs der Länder. „Wir erleben sowohl auf Landes- und Bundesebene als auch auf EU-Ebene seit Monaten einen Überbietungswettbewerb in Asylrechtsverschärfungen. Durch menschenrechtlich bedenkliche Scheinlösungen wird Handlungsfähigkeit suggeriert – tatsächlich stärkt diese Politik menschenfeindliche Stimmungen. Amnesty International mahnt an, zu einem faktenbasierten und lösungsorientierten Umgang mit dem Thema Asyl zurückzukehren“, so die Organisation weiter.

Dabei dürfe die Asylpolitik der EU sowie auch Deutschlands nicht an Drittstaaten ausgelagert werden, wie das einige Bundestagsabgeordnete inzwischen fordern. Das grundsätzliche Prinzip wird auch seit einigen Monaten in Großbritannien diskutiert. Amnesty setzt sich dabei auch für einen Familiennachzug und die Eingliederung von Asylsuchenden ins reguläre Sozialleistungssystem ein.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.