Direkt zum Inhalt
Zensur in Großbritannien
Rubrik

Zensur in Großbritannien Konservative Schulleiter, Lehrer und Eltern wollen LGBTI*-Themen aus den Schulbibliotheken verbannen

ms - 23.08.2024 - 10:45 Uhr

Kaum zu glauben aber wahr: Nach den USA werden jetzt auch in Großbritannien immer öfter Bücher mit LGBTI*-Themen aus den Schulbibliotheken verbannt. In mehr als zwei Dutzend Büchereien im Land verschwanden in den letzten Monaten zahlreiche Werke. 

Zensurversuche in jeder zweiten Schule

Eine Umfrage von Index on Censorship in Zusammenarbeit mit dem Chartered Institute of Library ergab, dass eine Mehrheit von 53 Prozent der Bibliotheken-Betreiber von konservativen Schulleitern, Lehrern und Eltern inzwischen aufgefordert wurden, Bücher mit homosexuellen und queeren Aspekten zu entfernen. Befragt wurden 53 große Schulbüchereien im Land. Zu den beanstandeten Titeln gehören sowohl Romane wie auch Sach- und Aufklärungsbücher. 

Alison Tarrant, Geschäftsführerin der School Library Association (SLA), erklärte dazu jetzt gegenüber dem britischen Guardian: „Zensur ist definitiv etwas, über das einige unserer Mitglieder sehr besorgt sind. Es scheint so etwas wie einen ´Trend´ zur Zensur von Büchern zu geben, die von queeren Autoren geschrieben wurden oder in denen queere Charaktere vorkommen.“ Dazu zeichne sich inzwischen ab, dass immer mehr Betreiber der Bibliotheken dazu übergehen, LGBTI*-Bücher gar nicht mehr erst in das Sortiment aufzunehmen, um möglichen Komplikationen bereits im Vorfeld aus dem Weg zu gehen. Tarrant geht davon aus, dass die Buchzensur im Vereinigten Königreich durch die USA beeinflusst wurde.

Hilfestellung für Büchereien

Schulbibliotheken müssten klare Richtlinien erarbeiten, anhand welcher Kriterien überhaupt eine Buchzensur gestattet ist und wie generell mit dieser Art von Beschwerden künftig umgegangen werden soll – daran könnte sich dann landesweit orientiert werden. Anderenfalls würden Schulleiter und Büchereibetreiber oft allein gelassen, sodass sie sich immer öfter offenbar für den Weg des geringsten Widerstandes entscheiden.  

Tarrant betont dabei eindringlich: „Wenn ein Schüler mehr über Sex oder Sexualität wissen will, wäre es mir viel lieber, wenn er in die Schulbibliothek ginge und die dortigen Ressourcen erforscht, als wenn er ins Internet geht und schaut, was dort zu dem Thema zu finden ist. Online finden Schüler selten Informationen, die mit einem pädagogischen Hintergrund geschrieben wurden.“

Angebote wichtig für LGBTI*-Schüler

Gerade für LGBTI*-Schüler sei eine altersgerechte Literatur sehr wichtig, so Tarrant weiter: „Wenn LGBTI*-Bücher in Bibliotheken nicht offen einsehbar sind, ist das Ausgrenzung auf subtilere Weise.“ Und ein Sprecher der queeren Organisation Stonewall ergänzt: „Es ist besorgniserregend zu sehen, dass LGBTI*-Bücher aus den Schulbibliotheken entfernt werden, da wir wissen, dass es für viele Schüler sehr wichtig und aufbauend ist, sich in Büchern und Medien widergespiegelt zu sehen. Wenn LGBTI*-Jugendliche daran gehindert werden, sich in inklusiven Ressourcen und Büchern in der Schule wiederzufinden, schämen sie sich oft und haben das Bedürfnis, sich zu verstecken.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.