Direkt zum Inhalt
Zensur bei Instagram?
Rubrik

Zensur bei Instagram? Das US-Unternehmen bringt Popsänger Sivan in die Nähe von illegalen Drogen

ms - 05.09.2024 - 16:00 Uhr

Instagram zensierte den australischen schwulen Popsänger Troye Sivan (29) – die Hintergründe für das Vorgehen sind unklar. War es nur ein Fehler, eine bewusste Entscheidung oder ein fehlgeleiteter Algorithmus? Suchten in den letzten Tagen online Menschen nach dem Australier, fanden sie beim Social-Media-Dienst einen Warnhinweis über Drogenkonsum. 

Sivan und Rauschmittel

Gänzlich gesperrt war die Seite von Sivan nicht, mit einfachen Suchbegriffen wie seinem Vornamen konnte man den 29-Jährigen aber nicht mehr finden. Die britische Presse spekulierte, dass Instagram diesen Schritt möglicherweise deswegen vollzogen hat, weil der Australier mehrfach offen in der Vergangenheit über die Einnahme des Rauschmittels Poppers gesprochen hatte, explizit auch im Umfeld seines Songs „Rush“

Auf der Warnseite des US-Unternehmens wurde so eine Verbindung zwischen dem Namen „Troye“ und dem Verkauf illegaler Substanzen sowie der Werbung für Drogen gezogen, inklusive eines Linkangebots zur Beratungsstelle der Substance Abuse and Mental Health Services Administration, die in Fragen rund um Drogenkonsum berät. 

Zensur bei schwulen Künstlern

Es ist nicht das erste Mal, dass Instagram gegen schwule und queere Kreative vorgeht, immer öfter kritisieren gerade auch homosexuelle Künstler, dass das Unternehmen verstärkt schwule, erotisch angehauchte Inhalte sowie homosexuelle Person selbst zensiert. Immer wieder gab es diesbezüglich auch bei TikTok massive Kritik

Positive Schlagzeilen machte in diesem Zusammenhang zuletzt die Konkurrenz – X änderte im Juni dieses Jahres seine Richtlinien zugunsten von homosexuellen und queeren Kreativen und Hardcore-Content-Creatoren. Auf Rückfrage war die Instagram-Muttergesellschaft Meta bisher zu keiner Stellungnahme bezüglich der aktuellen Sachlage um Troye Sivan bereit, allerdings hat das Unternehmen inzwischen den vermeintlichen Fehler behoben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.