Direkt zum Inhalt
Zensur bei Instagram

Zensur bei Instagram Jugendliche konnten keine Beiträge zur Community einsehen – Meta spricht von einem „Fehler“

ms - 07.01.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Skandal in den USA: Das Social-Media-Unternehmen Meta hat offenbar monatelang Hashtags mit LGBTI*-Bezug massiv zensiert – zu dem Online-Giganten gehören Instagram, Facebook oder auch WhatsApp. Aufgedeckt wurde die Vorgehensweise von der amerikanischen Enthüllungsjournalistin Taylor Lorenz. 

Zensur für Jugendliche 

Lorenz schreibt regelmäßig for die New York Times und die Washington Post und deckte im Zuge ihrer Recherche auf, dass Instagram die Suche nach Hashtags wie #gay, #lesbian, #trans und #nonbinary für Nutzer – insbesondere für Teenager – im Rahmen seiner „Richtlinie für sensible Inhalte“ blockiert hatte. 

Die Einschränkungen waren demnach monatelang in Kraft – wenn Minderjährige nach diesen Hashtags suchten, bekamen sie einen leeren Bildschirm und einen Hinweis auf die Inhaltsbeschränkungen von Instagram. 

Meta beteuert „Fehler“

Meta hob die Sperren erst auf, nachdem Lorenz um einen Kommentar gebeten hatte und erklärte anschließend kleinlaut: „Diese Suchbegriffe und Hashtags wurden fälschlicherweise gesperrt. Es ist uns wichtig, dass sich alle Gemeinschaften auf Meta-Apps sicher und willkommen fühlen, und wir betrachten LGBTI*-Begriffe nicht als sensibel im Sinne unserer Richtlinien.“ 

Das Unternehmen wolle nun zeitlich offen untersuchen, wie es zu diesem „Fehler“ gekommen sei. Konkrete Maßnahmen zur Vermeidung solcher Sperrungen in der Zukunft nannte die Firma von Mark Zuckerberg nicht. 

Tief besorgt über Zensur 

Die queere Lobby-Organisation GLAAD erklärte zu dem Vorfall: „Die Meta-Kategorisierung von LGBTI*-Hashtags als ´sensible Inhalte´ ist ein alarmierendes Beispiel für Zensur, das jeden beunruhigen sollte. Diese Plattformen sind Lebensadern für junge LGBTI*-Menschen, und die Einschränkung dieser Inhalte isoliert sie noch mehr (…) Jeder, nicht nur LGBTI*-Menschen, sollte über die größeren Auswirkungen dieser Art von Unterdrückung von Inhalten tief besorgt sein“, so Leanna Garfield, Social Media Safety Program Manager des Vereins. 

Zuletzt war es mehrfach zu Kritiken ähnlicher Art bei Instagram gekommen, immer wieder soll das Unternehmen bei LGBTI*-Kreativen und insbesondere bei Autoren aus der Community online das sogenannte Shadowbanning betrieben haben, also das heimliche und inoffizielle „Unsichtbarmachen“ von Inhalten für andere Nutzer, ohne dass die Ersteller der Beiträge davon Kenntnis haben oder informiert werden.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten