Direkt zum Inhalt
Young Royals

Young Royals Fans hoffen auf ein schwules Happy-End in Staffel 3

ms - 11.01.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Fans warten bereits sehnsüchtig darauf – mit den ersten neuen Bildern aus der finalen Staffel von „Young Royals“ heizt Streamingdienst Netflix der Gay-Community jetzt mächtig ein, nachdem im Oktober letzten Jahres bereits der erste Teaser für Aufregung und Vorfreude sorgte. Bis jetzt steht die große Frage im Raum: Gibt es ein Happy End für das schwule Traumpaar aus dem hohen Norden?

Weltweiter Quotenhit

Klar ist, im März geht die dritte und letzte Staffel der Hitserie an den Start und dürfte einmal mehr zu einem Quotenrenner für Netflix werden, die beiden vorangegangenen Staffeln mauserten sich bereits nach kurzer Zeit zu Klick-Giganten im internen Ranking des Streamingdienstes. Die erste Staffel schaffte es in 12 Ländern unter die Top 10 und wurde weltweit in der ersten Woche mehr als 9,8 Millionen Stunden gestreamt. Die zweite Staffel schaffte es dann sogar in 26 Ländern unter die Top 10 und wurde in der ersten Woche mehr als 18 Millionen Stunden gestreamt.

Prickelende Erotik bei den Young Royals

Die Geschichte kreist einmal mehr um die eigentlich unmögliche Liebe zwischen dem schwedischen Kronprinzen Wilhelm und seinem Mitschüler und Chorsänger Simon – die Königsfamilie versuchte in den letzten beiden Staffeln alles, um das Liebesglück der beiden Jungs zu verhindern, glücklicherweise zumeist erfolglos bis zu einem spektakulären Coming-Out vor der Weltpresse – ein Cliffhanger mit Schnappatmungs-Garantie bei vielen Fans. Zuvor hatten geleakte Fotos des Liebespaares für Aufsehen gesorgt, dass die beiden beim Sex zeigte.

Schwule Liebe und Sex

Im Gegensatz zu Formaten wie „Heartstopper“ darf hier tatsächlich auch Sex erlebt und genossen werden. Dazu zeichnete sich die Serie von Anfang an auch deswegen im Besonderen aus, weil sie versuchte, realistisch und lebensnah junge schwule Liebe zu porträtieren und auch nicht davor zurückschreckte, Wilhelm beispielsweise mit Pickeln im Gesicht zu zeigen. Eine Banalität, mag man meinen, doch eine, die dazu führte, dass sich die junge schwule Generation deutlich stärker angenommen fühlte, fernab der gefälschten Hochglanz-Bilder, die in den sozialen Medien von zahlreichen Influencern auf sie einprasseln.

Gibt es ein Happy End für das schwedische Traumpaar?

Für die beiden Hauptdarsteller Edvin Ryding (20) und Omar Rudberg (25) bedeutet der Erfolg seit der ersten Staffel einen permanenten Ausnahmezustand in ihrem Leben, überall werden sie inzwischen erkannt und Rudbergs Musikkarriere erlebte dadurch einen enormen Schub.  

Homophobe Hetze in den sozialen Medien

Allerdings blieb es nicht nur bei den positiven Feedbacks, immer wieder wurden die beiden Jungs in den sozialen Medien auch homophob angegriffen, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte Ryding so: „Ich habe homophobe Reaktionen im echten Leben erlebt. Es sind dann immer 13-jährige Jungs, die einen auf cool machen und mich als ´Gay Bitch´ beschimpfen oder mich fragen, ob ich auch in Echt schwul sei. Homophobie und Transphobie sind nicht weg, weder in der alten noch der jungen Generation. Es wird wohl leider noch eine Zeit dauern, bis jeder versteht, dass das nicht okay ist.“

Rudberg hingegen hat deutlich weniger Hass online abbekommen: „Ich habe mich eigentlich auf Hasskommentare und homofeindliche Sprüche eingestellt, habe aber auf meinen sozialen Medien sehr wenig davon gefunden.“ So oder so sind allerdings auch online die positiven Feedbacks in der klaren Mehrheit, gerade viele junge homosexuelle Jugendliche aus der ganzen Welt bedanken sich bei den beiden Schauspielern, die sich offenbar auch privat gut verstehen. So bleibt am Ende nur eine Frage offen: Gibt es ein Happy End für das schwedische Liebespaar?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.
Brisante Studie aus China

Mehrheit ist für LGBTIQ+-Rechte

Eine Studie mit Sprengkraft: Chinesen unterstützen mehrheitlich die LGBTIQ+-Community ganz im Gegensatz zur Staatsführung.