Direkt zum Inhalt
Winter in der Ukraine
Rubrik

Winter in der Ukraine Dramatische Lage für bedürftige LGBTI*-Menschen im Land

ms - 07.11.2024 - 15:00 Uhr

Die LGBTI*-Organisationen All-Out sowie der ukrainische Partnerverbund Soiuz LGBT Ty ne Odyn (Du bist nicht allein) schlagen Alarm – nach mehr als 900 Tagen Ukraine-Krieg könnte sich in den kommenden Wintermonaten die Lage für LGBTI*-Menschen vor Ort weiter dramatisch verschlechtern. 

Krise bei LGBTI*-Verbänden

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist medial zum Normalzustand für viele Menschen geworden, eine Tatsache, die besonders bedrohte Personen schnell in Vergessenheit geraten lässt. Die ukrainischen LGBTI*-Gruppen vor Ort sehen sich mit der Gefahr bedroht, dass Spenden und anderweitige Gelder ausbleiben und sie so nicht mehr in der Lage sind, Homosexuellen und queeren Personen im Land zu helfen. 

„Auch wenn die Schlagzeilen längst verstummt sind, hat der Krieg in der Ukraine weiterhin verheerende Auswirkungen auf die dort lebenden Menschen. Queere Ukrainer sind mit einer doppelten Krise konfrontiert, da sie die Schrecken des Konflikts inmitten von anhaltender Diskriminierung und Gewalt ertragen müssen. Schlicht gesagt, ist unser Alltag zu einem Überlebenskampf geworden. Auch heute noch können jeden Moment Raketen einschlagen, und es gibt keinen wirklich sicheren Ort, an dem man sich verstecken kann. Jeder Tag ist ein Geschenk, und wir haben gelernt, die Gegenwart zu schätzen“, so Serhiy, Sprecher von Soiuz LGBT.

Zwischen Folter, Einsamkeit und Kälte 

Zudem verschlechtere sich auch die mentale Lage vieler LGBTI*-Personen in der Ukraine immer weiter: „Homosexuelle und bisexuelle Personen an der Front und in den besetzten Gebieten sind unvorstellbaren Schrecken ausgesetzt: Folter, Vergewaltigungen und ständige Lebensbedrohung durch die russischen Streitkräfte. Viele haben alles verloren, und die Raketenangriffe lassen keinen sicheren Ort zum Verstecken.“ 

Der Verein unterstützte bereits vor Kriegsbeginn die Community vor Ort und ist inzwischen zu einem der wenigen Rettungsanker für viele LGBTI*-Menschen geworden: Er bietet Wärme, Strom und einen sicheren Ort, an dem man sich treffen, Kraft schöpfen und arbeiten kann. Doch jetzt, wo der Winter naht, gehen dem Team die Mittel aus, um das Zentrum weiter offen zu halten. Zusammen mit All-Out bittet die Organisation um dringend benötigte Spenden

„Wir müssen unser Community-Zentrum irgendwie offen halten. In den kälteren Monaten, in denen es aufgrund der ständigen Anschläge häufig zu Stromausfällen kommt, wird es mehr denn je eine lebenswichtige Stütze sein“, so Serhiy weiter. Die Kälte verschärft gerade für Homosexuelle vielerorts auch deswegen die Lage, weil sie immer wieder aufgrund von anhaltender Homophobie im Land nicht auf Hilfe von ihren Familien bauen können – eine queere Notunterkunft wird so oftmals zur letzten Anlaufstelle.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.