Direkt zum Inhalt
Warnung vor Grindr
Rubrik

Warnung vor Grindr Im Fokus steht die Frage um die Sicherheit sensibler Daten wie beispielsweise dem HIV-Status.

ms - 06.07.2023 - 15:30 Uhr

Die schwule Dating-App Grindr geriet in Vergangenheit immer wieder Kritik, zumeist wurde dabei der Einsatz in Ländern wie Ägypten beanstandet, weil sich über die App sehr genau die Standorte von schwulen Männern erschließen ließen – eine sehr willkommene Methode für die örtliche Polizei, Homosexuelle zu finden und anschließend zu inhaftierten. Das Unternehmen versicherte, nachzubessern und diverse Schutzmechanismen in den betroffenen Ländern einzuarbeiten. Nun kommt erneut Kritik – dieses Mal direkt aus Deutschland.

Unsichere Datenlage beim HIV-Status?

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs hat von einer Nutzung der schwulen Dating-App abgeraten. Da es sich um einen US-basierten Dienst handele, würden Daten der Nutzer in die USA übermittelt, also in ein Drittland. Dort sei das Datenschutzniveau geringer als in Europa. „Dies macht die Nutzung des Dienstes insgesamt problematisch“, so Fuchs gegenüber dem Nachrichtenportal ZDFheute.de.

Viele Grindr-Nutzer würden in der App freiwillig auch ihren HIV-Status angeben. Diese dürften laut Fuchs „nur mit Einwilligung der Betroffenen und unter Beachtung von entsprechenden Sicherheitsvorgaben verarbeitet werden.“ Doch werden diese Einwilligungen eingeholt?

Datenweitergabe – ja oder nein?

Der Konzern selbst weist die Bedenken zurück: „Grindr unternimmt große Anstrengungen, um die Daten unserer Nutzer zu schützen“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens dem Nachrichtenportal ZDFheute.de. Er bestätigte allerdings durchaus, dass Grindr tatsächlich Daten wie etwa den HIV-Status seiner Nutzer an externe Dienstleister weitergibt, etwa an Amazon Web Services (AWS), ein Tochterunternehmen des US-Konzerns Amazon.

AWS sei aber lediglich ein „nötiger Provider“, so Grindr-Sprecher Patrick Lenihan. „Amazon Web Services kann nicht auf die Daten zugreifen, die wir bei ihnen hinterlegen. Die Daten werden verschlüsselt.“ Eine Weitergabe der sensiblen Daten an Werbetreibende gibt es laut Lenihan ebenso nicht.

Kein großes Vertrauen in Grindr?

Grindr aktualisiert in diesen Tagen seine Datenschutzrichtlinien, die Weitergabe von Daten an Dritten ist Bestandteil der neuen Richtlinien. Die digitalpolitische Sprecherin der Linken, Anke Domscheit-Berg, erklärte, Grindr sei in der Vergangenheit „schon mehrfach für seinen fahrlässigen und intransparenten Umgang mit sensiblen Daten“ kritisiert worden.

„Mein Vertrauen wäre da nicht sehr groß“, so die Politikerin weiter. Usern rate sie daher generell davon ab, sensible Daten wie den HIV-Status in der App anzugeben, da diese dort potenziell unsicher seien. 2021 hatte Grindr wegen Datenschutzverletzungen rund sechs Millionen Euro Strafe in Norwegen zahlen müssen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.