Direkt zum Inhalt
Vielfalt-Boykott geht weiter

Vielfalt-Boykott geht weiter Der Film-Gigant Paramount streicht alle Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion - trotz zweier schwuler Geschäftsführer

ms - 03.03.2025 - 12:30 Uhr
Loading audio player...

Und der Nächste: Nach Amazon und Google zu Beginn des Jahres reiht sich nun auch der Film-Gigant Paramount in die lange Liste jener US-Unternehmen ein, die ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) aufkündigen. In der Community sorgt das für besonderen Unmut angesichts der Tatsache, dass die beiden Geschäftsführer der Filmschmiede, George Cheeks und Chris McCarthy, selbst schwul sind.

Druck der US-Regierung

Man wolle künftig in der Firma keine Ziele in Bezug auf die Ethnie, das Geschlecht oder die Geschlechtsidentität bei Bewerbern mehr definieren – auch werden solche Daten von Bewerbern online nicht mehr abgefragt. Als Begründung nennt Paramount dabei klar die Maxime der US-Regierung: „Infolgedessen müssen einige unserer Richtlinien geändert werden, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden“, so Paramount in seinem Memo an alle Mitarbeiter. Das Unternehmen hat bereits alle Erwähnungen von DEI von seinen Webseiten entfernt.

Sichtbarkeit in Filmen 

Neben der Sichtbarkeit soll auch die generelle Finanzierung von DEI-Aspekten minimiert werden – bisher wurden rund fünf Prozent der finanziellen Mittel dafür bereitgestellt. Damit ist nun ebenso Schluss, wenngleich Paramount betont, dass man weiterhin versuchen möchte, „Talente aus allen Gegenden, Hintergründen und Perspektiven“ mit einzubeziehen. In den künftigen Filmen sollen so auch weiterhin LGBTIQ+-Menschen sichtbar bleiben. 

Ende letzten Jahres hatte Geschäftsführer McCarthy dazu bereits erklärt: „Als ich aufgewachsen bin, gab es in meinem Leben und in meiner Umgebung keine LGBTIQ+-Menschen. Das Fernsehen war die einzige Möglichkeit, zu entkommen, mich selbst zu sehen und von einer anderen Welt zu träumen.“ Und sein schwuler Kollege Cheeks ergänzte: „Wenn man jemanden nicht persönlich kennt, ist die Darstellung in den Medien der beste Weg, um Empathie und Verständnis für Unterschiede zu fördern. Am Anfang meiner Karriere, als ich versuchte, einen Weg zu finden, mich zu outen, hatte ich ein Zitat von James Baldwin auf meinem Schreibtisch. Nicht alles, womit man konfrontiert wird, kann geändert werden, aber nichts kann geändert werden, bis man damit konfrontiert wird.“ 

Zuletzt enthielten laut dem Studio Responsibility Index 25 Prozent der Studio-, Kino- und Streaming-Veröffentlichungen von Paramount eine LGBTIQ+-Darstellung. Die queere Lobby-Organisation GLAAD bezeichnete das Verhältnis als „unzureichend“. Neben der Kinofilm-Schiene, den Paramount Pictures, gehören zum Konzern verschiedene Streaming- und TV-Programme wie Comedy Central, MTV, BET, CBS und Nickelodeon. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.