Direkt zum Inhalt
Versagen der UN-Staaten
Rubrik

Versagen der UN-Staaten Die UN-Mitgliedsstaaten verhindern nicht ausreichend die Tötung von Homosexuellen

ms - 31.10.2024 - 13:00 Uhr

Scharfe Kritik kommt jetzt von den Vereinten Nationen (UN) in New York: Die Mitgliedsstaaten kommen ihrer Verpflichtung nicht nach, Tötungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans-Personen wirksam zu verhindern, zu untersuchen und sie vor Vorurteilen, Diskriminierung und Hass ausreichend zu schützen. 

Verpflichtung der Staatengemeinschaft

Zu dieser Einschätzung kommt aktuell der UN-Experte und Sonderberichterstatter für außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen, Morris Tidball-Binz: „Die Staaten haben die Pflicht, das Recht auf Leben jedes Einzelnen ohne Diskriminierung zu respektieren und zu schützen – dies ist keine Option, sondern eine Verpflichtung, und die internationale Gemeinschaft muss dringend Maßnahmen ergreifen, um die rechtswidrige Tötung von LGBTI*-Personen weltweit zu verhindern!“

In seinem Bericht an die 79. Sitzung der UN-Generalversammlung warnte der Sonderberichterstatter zudem vor bestehenden Praktiken, die zu Vorurteilen und Gewalt gegen LGBTI*-Personen führen, und nannte Beispiele für gute rechtliche und praktische Ermittlungs- und Schutzmaßnahmen aus der ganzen Welt. Diese Rahmenbedingungen müssten genutzt werden, um Vorurteile zu überwinden, Diskriminierung einzudämmen und Hass zu beseitigen, der zum unrechtmäßigen Tod von LGBTI*-Personen führt. 

Appell an die staatliche Verantwortung 

„Studien zeigen, dass die meisten kulturellen und religiösen Traditionen auf der ganzen Welt historisch gesehen geschlechtliche Vielfalt akzeptiert haben. Diese inhärente Toleranz wurde durch diskriminierende Gesetze und Praktiken der Staaten systematisch ausgehöhlt, was zu Gewalt gegen LGBTI*-Personen führte und oft auch ungestraft zum Tod führte. Der Schutz von LGBTI*-Personen vor solchen Verbrechen ist sowohl ein moralisches Gebot als auch eine rechtliche Verantwortung für Regierungen und Gesellschaften weltweit“, so Tidball-Binz weiter. 

Dabei betonte der UN-Experte weiter, wie wichtig es außerdem sei, vielfältige Daten über diskriminierende Gewalt gegen LGBTI*-Personen und deren unrechtmäßige Tötung zu sammeln und zu analysieren, um präventive Politiken und Strategien zu entwickeln, die ihren wirksamen Schutz zukünftig deutlich besser gewährleisten können. 

Es gebe in einigen Ländern der Welt bereits „ermutigende Praktiken“ zum Schutz von Homosexuellen und queeren Personen. Tidball-Binz empfiehlt daher, das sogenannte „Minnesota-Protokoll“ der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2016 zur Untersuchung potenziell rechtswidriger Tötungen so anzupassen und zu erweitern, dass künftig auch geschlechtsspezifische Leitlinien zur Untersuchung und Verhinderung von Tötungen von LGBTI*-Personen darin vorkommen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!