Direkt zum Inhalt
Vernichtung von Beweisen
Rubrik

Vernichtung von Beweisen Homophobie unter Polizisten sorgte für viele ungelöste Mordfälle in Australien!

ms - 06.07.2023 - 12:00 Uhr

Jahrelang schlug die Kritik an der britischen Polizei hohe Wellen, immer wieder war die Rede von Hass auf Homosexuellen, schlampigen Ermittlungen aufgrund von Homophobie und Mobbing unter Kollegen. Während die britische Polizei seit einigen Monaten darum bemüht ist, schrittweise dieser jahrzehntelangen Entwicklung gegenzulenken, sorgt nun ein neuer Skandal bei der australischen Polizei für Schlagzeilen. Abermals ist die Rede von homophoben Beamten und unsauberen Ermittlungsmethoden.

Australiens polizeiliche Homophobie

Bis Ende des letzten Jahrhunderts war auch in Australien Homophobie und offener Hass gegenüber Homosexuellen Alltag bei der Polizei – vor allem in den 1980er und 1990er Jahren wurden Morde an schwulen Männern oftmals gar nicht oder nur sehr oberflächlich behandelt. Berühmt wurde der Fall eines 27-jährigen schwulen Mathematikers aus Amerika, der 1988 an einem Schwulentreffpunkt in Sidney ermordet worden war – rund 35 Jahre später und nur dank der erbitterten Bemühungen seiner Familie wurde der Fall schlussendlich aufgeklärt.

Beweise in homosexuellen Fällen wurden vernichtet

Ein Untersuchungsausschuss hat sich nun ausführlicher mit dem Schwulenhass vergangener Tage beschäftigt und wirft dabei einen dunklen Schatten auf die australische Polizei. Es geht dabei um Verbrechen, die zwischen 1970 und 2010 aufgeklärt hätten werden sollen, in den meisten Fällen geht es dabei um Morde an schwulen Männern. Die NSW-Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Polizisten voreingenommen wahrscheinlich direkt Beweise vernichtet haben. Immer wieder seien wichtige Akten und Dokumente beispielsweise bei der Polizei in New South Wales „verloren oder vernichtet“ worden.

Vernichtung von zahlreichen Beweisen

Warum Unterlagen und Beweise, die heute mit den neusten DNA-Untersuchungstechniken vielleicht sogar noch zur Überführung von Tätern hätten führen können, so zahlreich verschwunden sind, versuchte die stellvertretende Polizeipräsidentin Rashelle Conroy kleinlaut damit zu erklären, dass Akten „nach einer bestimmten Zeit“ damals eben vernichtet worden seien – erstaunlicherweise auch bei nicht aufgeklärten Mordfällen. Ferner betonte Conroy allerdings, dass heute alle Daten digitalisiert und damit dauerhaft gesichert werden würden. „Nach den heutigen Maßstäben würden wir diese Beweisstücke auf jeden Fall aufbewahren“, so die stellvertretende Polizeipräsidentin.

Keine Spurensicherung mittels DNA

Die Untersuchung ergab allerdings, dass es mehr als nur „damals übliche Praxis“ gewesen war, weswegen Beweise vorschnell verschwanden – es steckte offenbar eine homophobe, systematische Denkweise dahinter. In einigen Fällen verschwand so beispielsweise die blutbefleckte Kleidung der homosexuellen Opfer, ohne dass diese jemals einer gerichtsmedizinischen Analyse unterzogen worden wäre. Andere Beweisstücke wurden jahrzehntelang unberührt in Asservatenkammern im Keller gelagert, wenn sie nicht zuvor bereits ebenso „verloren“ gegangen waren. Fast ein Jahrzehnt lang weigerte sich die australische Polizei in vielen Fällen auch, DNA-Beweise korrekt zu untersuchen, obwohl die Technologie dafür bereits einsatzbereit und vorhanden gewesen sei.

In einem nächsten Schritt sollen jetzt mehrere hochrangige Polizeibeamte im Rahmen der Untersuchung zu verlorenen Beweismitteln, unvollständigen Aufzeichnungen und Ermittlungsfehlern bei ungelösten Todesfällen von schwulen Männern befragt werden. Der Richter des Obersten Gerichtshofs John Sackar wird seinen Abschlussbericht dann wahrscheinlich im August dieses Jahres vorlegen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.