Direkt zum Inhalt
Verfassungsbeschwerde
Rubrik

Verfassungsbeschwerde! Rechtspopulistische Partei will das Vorhaben via Gericht stoppen

ms - 11.05.2023 - 11:00 Uhr

Die rechtspopulistische Partei Vox hat in Spanien Verfassungsbeschwerde gegen das neu beschlossene Selbstbestimmungsgesetz eingereicht – ob die Klage selbst angenommen wird, ist noch offen. Während Politiker der Partei offenbar hoffen, in der bis zuletzt zerstrittenen Gesellschaft auf Stimmenfang gehen zu können, werfen Abgeordnete der Regierung den Vox-Kollegen Populismus kurz vor den Kommunalwahlen Ende Mai in Spanien vor. Die Partei versuche ähnlich wie in den USA einen Kulturkampf in der spanischen Bevölkerung weiter anzufeuern, so die Vorwürfe.

Spanier bleiben zerstritten

Die spanischen Bürger zeigen sich indes offenbar nach wie vor zerstritten in puncto Selbstbestimmungsgesetz. Im Vorfeld hatten mehrere der größten Medien des Landes, Politiker wie auch hunderte Medizinier vor dem Vorhaben gewarnt, darunter auch die Spanische Gesellschaft für Psychiatrie oder die Madrider Ärztekammer. Die Kernkritik dabei: Das neue Gesetz könne eine unreflektierte, geschlechtsangleichende Behandlung von Kindern massiv vorantreiben. Befürworter des neuen Gesetzes wie die spanische Gleichstellungsministerin Irene Montero von der mitregierenden Linkspartei indes bekräftigten, dass die neuen Richtlinien eines der „wichtigsten Gesetze dieser Legislaturperiode“ seien.

Geschlechtswechsel ohne Hürden

Künftig dürfen bereits Minderjährige ab 12 Jahren in unterschiedlichen Abstufungen ihren offiziellen Geschlechtseintrag juristisch ändern lassen, ein genereller Namens- und Geschlechtswechsel selbst ist auch bereits vor dem 12. Lebensjahr möglich. Eine medizinische oder psychologische Abklärung ist nicht mehr nötig. Auch eine fachliche Diagnose zur Geschlechtsdysphorie wird hinfällig. Mit einer Mehrheit von 144 zu 108 Gegenstimmen wurde das Gesetz im Februar dieses Jahres im Senat angenommen.

Stimmungsmache im Superwahljahr

Die Streitigkeiten dürften sich weiter durch das ganze Jahr ziehen, die Kommunalwahlen Ende des Monats sind nur der Auftakt für das spanische Superwahljahr 2023. Nebst den Kommunalwahlen wird gleichzeitig auch in 13 der 17 spanischen Regionen gewählt. Ende des Jahres dann stellt sich das spanische Parlament selbst zur Wahl, bei der die Regierung um eine Wiederwahl kämpft. Aktuell sieht es nicht so gut aus für die regierenden Sozialisten (PSOE), sie liegen in Umfragen derzeit hinter der konservativen Volkspartei (PP).

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.