Direkt zum Inhalt
Anzahl der queeren Menschen hat sich verdoppelt!
Rubrik

USA: Mehr Queers als je zuvor! Anzahl der queeren Menschen hat sich verdoppelt!

ms - 18.02.2022 - 11:30 Uhr

Die Zeiten, in denen man „the only gay in town“ war, scheinen in Amerika nach und nach vorbei zu sein. Das wenigstens lassen die neusten Zahlen des Gallup Instituts vermuten. Der Anteil der Erwachsenen in Amerika, der sich selbst als LGBTI* definiert, hat sich binnen von zehn Jahren verdoppelt – 7,1 Prozent aller Amerikaner leben heute queer. Der markante Anstieg ist dabei im Wesentlichen auf die Einstellung der jüngsten Teilnehmer der Studie zurückzuführen, so Gallup:  "Der Anstieg der LGBTI*-Identifikation in den letzten Jahren spiegelt größtenteils die höhere Prävalenz dieser Identitäten unter den jüngsten US-Erwachsenen im Vergleich zu den älteren Generationen wider, die sie in der erwachsenen US-Bevölkerung ersetzen."

Gallup befragte für die aktuelle Studie rund 12.000 US-Erwachsene im Jahr 2021. Besonders auffällig dabei ist die queere Lebenseinstellung der sogenannten Generation Z, also der jungen Menschen, die zwischen 1997 und 2003 geboren wurden. Jeder fünfte von ihnen definiert sich als LGBTI*-Person. In der Generation davor, den Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996), bezeichnen sich nur noch rund 10 Prozent als LGBTI*. Je älter die Befragten werden, desto mehr nimmt auch die Quote ab. In der Generation X (42-57 Jahre alt) sind es rund 4 Prozent, bei den Babyboomern (58-76 Jahre alt) noch 2,6 Prozent und von den Menschen jenseits des 76. Lebensjahres bezeichnen sich nur noch knapp 1 Prozent als queer. Abgesehen von der hohen Quote bei der jüngsten Generationen sind die restlichen Daten und Fakten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2012 weitestgehend gleich geblieben.

© Boarding1Now
© Boarding1Now

Der größte Anteil der LGBTI*-Amerikaner definiert sich selbst als bisexuell (57 Prozent), weitere 21 Prozent als schwul, 14 Prozent als lesbisch und 10 Prozent als transsexuell. Auffällig dabei: Frauen bezeichnen sich drei Mal häufiger als bisexuell wie Männer. Gallup prognostiziert dabei, dass in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen in naher Zukunft bald zehn Prozent aller US-Amerikaner sich selbst als LGBTI* definieren werden – das wären rund 33 Millionen Menschen. "Diese jungen Menschen der Generation Z werden erwachsen und finden sich mit ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität ab, und das in einer Zeit, in der die Amerikaner Schwule, Lesben und Transgender zunehmend akzeptieren und LGBTI*-Personen zunehmend rechtlichen Schutz vor Diskriminierung genießen", so Gallup weiter.

Laut Gallup befürworten derzeit auch rund 70 Prozent der Amerikaner die gleichgeschlechtliche Ehe, was einen steilen Anstieg gegenüber 1996 bedeutet, als nur 27 Prozent der Amerikaner dies taten. Offen bleibt die Frage, wie sich die aktuellen politischen Entwicklungen auf die Selbstdefinition und Selbstfindung gerade bei der Generation Z auswirken könnten. In rund 30 Bundesstaaten planen republikanische Politiker derzeit queerfeindliche Gesetze an Schulen einzuführen, allen voran aktuell Florida mit seinem „Don´t say gay“-Gesetz (SCHWULISSIMO berichtete).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.