Direkt zum Inhalt
Urteil am Obersten Gerichtshof
Rubrik

Urteil am Obersten Gerichtshof Eine heterosexuelle Frau wurde von ihrem schwulen Chef diskriminiert - und bekam jetzt Recht zugesprochen

ms - 06.06.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Urteil mit weitreichenden Folgen: Der Supreme Court in den USA hat jetzt einer heterosexuellen Frau aus Ohio im Fall einer sogenannten „umgekehrten Diskriminierung“ Recht zugesprochen – die Klägerin fühlte sich von ihrem schwulen Chef diskriminiert. Juristen werten das Urteil als wegweisend, künftig wird es viel einfacher sein, dass LGBTIQ+-Personen und andere Minderheiten sich in puncto Diskriminierung am Arbeitsplatz gegenüber heterosexuellen Menschen vor Gericht verantworten werden müssen. 

Einstimmiges Urteil mit Signalwirkung

Die neun Richter des Supreme Courts votierten einstimmig zugunsten von Marlean Ames. Sie hatte erklärte, sie sei von ihrem homosexuellen Chef bei der Jugendgerichtshilfe, der Ohio Department of Youth Services, deswegen nicht befördert worden, weil sie heterosexuell ist. Man habe ihr mehrfach eine Beförderung verweigert und sie später ganz aus ihrer Position entfernt, während weniger qualifizierte queere Mitarbeiter die von ihr angestrebten Aufgaben erhielten.

Vor Gericht ging es dabei auch um die Frage, ob Menschen die einer Mehrheitsgesellschaft angehören – beispielsweise, weil sie weiß oder heterosexuell sind – höhere Beweisstandards in Diskriminierungsfällen erfüllen müssen als marginalisierte Minderheiten. Richterin Ketanji Brown Jackson schrieb betonte diesbezüglich, dass die Rechtsprechung „deutlich macht, dass der Standard für den Nachweis einer ungleichen Behandlung gemäß Titel VII nicht davon abhängt, ob der Kläger Mitglied einer Mehrheitsgruppe ist oder nicht (…) Die Regel ´Hintergrundumstände‘ verstößt gegen dieses Grundprinzip. Der Kongress hat den Gerichten keinen Raum gelassen, um besondere Anforderungen nur für Kläger aus Mehrheitsgruppen zu stellen.“ 

Vor Gesetz sind alle gleich 

Der LGBTIQ+-kritische Oberste Richter Clarence Thomas bekräftigte überdies, dass an vielen Gerichten im Land bisher im Rahmen von Antidiskriminierungsgesetzen eine Ungleichheit geherrscht habe, genauer gesagt wurde vielerorts „eine ausdrücklich auf Ethnie basierende Bevorzugung verankert: Weiße Kläger müssen die Existenz von Hintergrundumständen nachweisen, während nicht-weiße Kläger dies nicht tun müssen.“ Diese Sichtweise ist nicht rechtens, so Thomas sinngemäß weiter, und fügte hinzu, dass mit der jetzt getroffenen Entscheidung des Supreme Courts allen Gerichten in den USA die Notwendigkeit genommen worden ist, sich weiter „auf diese schmutzigen Deals einzulassen.“ Menschen dürfen vor Gericht nicht aufgrund ihrer Ethnie oder ihre Identität anders behandelt werden.  

Queere Vereine betonen Welle von Hass

Die queere Organisation Human Rights Campaign (HRC) sowie die National LGBTQ Task Force betonten nach dem Urteilsspruch, dass alle Menschen vor Diskriminierung geschützt werden müssten, wobei Cathryn Oakley von der HRC zudem erklärte: „Die heutige einstimmige Entscheidung kommt in einer Zeit, in der wir eine alarmierende Welle politischer Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen im ganzen Land und eine noch nie dagewesene Feindseligkeit in Teilen der Regierung gegenüber unserer Community erleben. Insbesondere LGBTIQ+-Personen sind vermehrt und zunehmend gefährlichen Formen der Diskriminierung ausgesetzt – und allzu oft auch weniger Möglichkeiten, diese zu beseitigen. Dieses Urteil muss im Zusammenhang mit dieser steigenden Flut verstanden werden. Bei der Bekämpfung von Diskriminierung geht es nicht nur um einen Fall oder eine Person – es geht um die Verteidigung des allgemeinen Versprechens von Gleichheit und Gerechtigkeit für alle.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.