Direkt zum Inhalt
Umdenken in Süd-Korea

Umdenken in Süd-Korea Das Oberste Gericht sorgt für Gleichberechtigung bei den Streitkräften

ms - 15.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Während in den USA in diesen Tagen versucht wird, alle trans* Mitarbeiter im Militär zu entlassen, beschäftigte sich in Südkorea jetzt das Oberste Gericht des Landes mit der Frage, welche Regeln für gleichgeschlechtlichen Sex bei den Streitkräften gelten. Dem war eine Klage von zwei schwulen Soldaten vorausgegangen. 

Neu-Bewertung des Militärgesetzes

In zwei Fällen war diesen nachgewiesen worden, Sex gehabt zu haben – einmal in der Kaserne während der Freizeit, ein anderes Mal in den sanitären Anlagen, wobei einer der beiden noch im Dienst gewesen war. Strafbar oder nicht? Untere Instanzen kamen zu sehr unterschiedlichen Urteilen, einmal kam es zum Freispruch, ein anderes Mal zu einer Haftstrafe, begründet mit dem Militärstrafgesetz, das „Analsex und andere unanständige Handlungen“ mit zwei Jahren Gefängnis bestraft.

Die Richter des Obersten Gerichtshofs stellten in ihrem Urteil jetzt klar, dass die bisherigen Richtlinien im Militärstrafgesetz, die sich gegen Homosexuelle richten, nicht mehr zeitgemäß sind. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen seien nicht mehr unmoralisch, so die Richter. Allerdings ist Sex in der Kaserne oder sogar während dem Dienst eines Soldaten nach wie vor strafbar, ein solches Verhalten widerspreche daher weiterhin der militärischen Disziplin, die auch fernab der Dienstzeit Gültigkeit besitzt. Einzige Ausnahme ist der Urlaub eines Soldaten. Auf dieser Grundlage soll daher abseits von homophoben Bewertungen wie zuvor das Bezirksgericht Uijeongbu sich noch einmal final mit dem Fall befassen.

Homosexualität in Süd-Korea

Das Oberste Gericht hat damit die bisher gültigen, generellen Verbote von gleichgeschlechtlichen Handlungen im Militärdienst neu bewertet und zwischen homo- und heterosexuellen Soldaten für Gleichberechtigung gesorgt. In Südkorea selbst ist Homosexualität legal, eine eingetragene Partnerschaft oder die Ehe für alle sowie ein Diskriminierungsschutz existieren allerdings bisher nicht. Seit 2023 gibt es allerdings Bemühungen, eine Ehegleichheit im Gesetz umzusetzen, inzwischen berät auch das Parlament darüber. Im gleichen Jahr strich die staatliche Behörde „Youth Protection Committee of South Korea“ Homosexualität von der Liste der „jugendgefährdenden Handlungen“, sodass das Thema nun ganz offiziell in Publikationen oder online behandelt werden darf. Es gibt inzwischen überdies eine lebendige LGBTIQ+-Kunst- und Filmfestivalszene sowie eine ausgeprägte Gay-Szene in Seoul sowie in Busan. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.