Direkt zum Inhalt
Ugandas Homo-Hass-Gesetz
Rubrik

Ugandas Homo-Hass-Gesetz Kanada hilft homosexuellen Flüchtlingen aus Uganda, Deutschland schweigt!

ms - 04.07.2023 - 10:00 Uhr

Immer noch sorgt das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda weltweit für Entsetzen – das Land verabschiedete trotz heftigster internationaler Kritik eines der härtesten Gesetze gegen Schwule und Lesben. Homosexuellen drohen lange Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe. Ebenso betroffen sind alle Menschen, die Homosexuellen helfen oder diese nicht bei den Behörden melden – von LGBTI*-Organisationen über Vermieter bis hin zur eigenen Familie. Jetzt steht der Vorwurf im Raum: Evangelistische Kirchen aus den USA finanzierten den gezielten juristischen Schlag gegen Homosexuelle in Uganda massiv mit.

„Wir hatten keine Chance“

Gegenüber n-tv erklärte Samuel Ganafa, der Gründer der Schwulenhilfe Spectrum in Kampala, dass sich in Uganda alle sicher seien, dass amerikanische evangelistische Kirchen den Hass fleißig mitfinanziert haben, sodass der Druck auf den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni zu groß wurde – er soll keine andere Wahl mehr gehabt haben, als das Gesetz zu unterzeichnen und damit in Kraft treten zu lassen. „Der Druck war zu groß, die Kräfte der religiösen und Kultur-Organisationen einfach zu stark. Diese Kampagne war sehr gut finanziert. Wir hatten keine Chance“, so Ganafa.

Polizei sucht nach Daten über Homosexuelle

Inzwischen muss der Gründer der Schwulenberatung selbst um sein Leben fürchten, hilft er weiterhin homosexuellen Männern, drohen ihm 15 Jahre Haft. Zudem ist Ganafa selbst schwul und wurde vor Jahren bereits aufgrund von „unnatürlichem Geschlechtsverkehr“ verhaftet. Damals kam er noch auf Kaution frei, das wäre heute wahrscheinlich nicht mehr so.

Und so ist auch das Büro der Organisation inzwischen verwaist, alle Programme zur Unterstützung von Homosexuellen sind eingestellt. Die gesammelten Akten über einstmals schwule Kunden will er schnellstmöglich anderweitig sicher unterbringen – in den Händen der Polizei könnten die Daten verheerende Folgen haben. Seiner Vermieterin wurde von einem Spitzel erklärt, dass sie „Schwule im Haus“ habe – ihr bleibt nichts anderes übrig, als zeitnah den Fall bei den Behörden zu melden.

Homo-Hass wird zum Flächenbrand in Afrika

Immer wieder sei es in der Vergangenheit schon zu Angriffen auf ihn gekommen, gewalttätige Männer, die ihn im eigenen Haus niederschlugen und wüst beschimpften, so Ganafa. Er habe das alles überstanden, so der über 60-Jährige, doch jetzt sagt er: „Ich habe nie daran gedacht, Asyl zu beantragen. Aber jetzt bin ich so weit, dass ich sage: Wenn ich irgendwie nach Kenia, Tansania oder ein anderes Land flüchten kann, dann geh ich. Das ist alles zu viel.“ Das Problem dabei: Der Hass auf Homosexuelle breitet sich in Afrika gerade wie ein Flächenbrand aus, aktuell gibt es bereits Bestrebungen, auch in Kenia ein ähnlich restriktives Gesetz gegen Schwule und Lesben einzuführen.

In Uganda allerdings werde die Lage von Tag zu Tag schlimmer, die Gesellschaft sei durchdrungen von Denunzianten, Erpressern und Schlägern; jene, die nicht flüchten können, denken immer öfter an Selbstmord. Auch die möglichen Verstecke für Homosexuelle werden immer weniger, die, die es noch gibt, sind komplett überlaufen.

Drei Klagen gegen das „Kill the Gays“-Gesetz

Inzwischen wurden zwar auch drei Klagen gegen das sogenannte „Kill the Gays“-Gesetz eingereicht, doch die ugandische Generalstaatsanwalt wies alle Vorwürfe in puncto Verletzung der Menschenrechte zurück. Auch die mahnenden Rufe von Ärzten verhallen ungehört – seit dem Inkrafttreten des Gesetzes ist die Versorgung mit HIV-Medikamenten beinahe gänzlich zum Erliegen gekommen. HIV-Experten gehen von massiv steigenden Zahlen von Neu-Infektionen sowie einer erhöhten Todesrate unter Menschen mit HIV aus. Keiner will mehr die dringend benötigten Medikamente abholen, aus Angst, als schwul gebrandmarkt und verhaftet zu werden.

Pikant auch hier – die Patientenakten. Werden diese von der Polizei beschlagnahmt, wird schnell ersichtlich, welche Menschen mit HIV auch homosexuell sind. Unklar ist auch immer noch die rechtliche Frage, ob auch Ärzte tatsächlich dazu verpflichtet werden können, Homosexuelle zu melden.

Kanada hilft, Deutschland schweigt

Kanada hat homosexuellen und queeren Flüchtlingen aus Uganda inzwischen Asyl angeboten. Über vierzig Organisationen aus Deutschland versuchen mit der „Queeren Nothilfe Uganda“ auch die Ampel-Koalition von der Wichtigkeit eines solchen Vorhabens zu überzeugen, bisher ohne Erfolg. Zu mehr als einem „diplomatischen Protest“ über das Anti-Homosexuellen-Gesetz scheint die Bundesregierung und Außenministerin Annalena Baerbock bisher nicht bereit zu sein.

Gegenüber dem ugandischen Botschafter habe man den „Unmut der Bundesregierung“ zum Ausdruck gebracht. Dem Auswärtigen Amt wurde auch bereits eine Liste mit besonders gefährdeten Aktivisten aus Uganda übergeben, auch Samuel Ganafas Name befindet sich darauf. Bis jetzt gibt es keine Antwort seitens der Behörde. Ähnlich schweigsam zeigte sich die Ampel-Koalition über ein Jahr lang nach der Machtübernahme der Taliban 2021 in Afghanistan – auch hier droht bis heute Homosexuellen der Tod.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.