Direkt zum Inhalt
Bundes-Verdienstkreuz für Filmemacher Nico Hofmann

UFA-Chef geehrt Bundes-Verdienstkreuz für Filmemacher Nico Hofmann

co - 19.08.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Regisseur und Produzent Nico Hofmann (61) leitet die UFA-Gruppe. Diesen Montag erhielt er vom Berliner Bürgermeister Michael Müller im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande für „herausragende persönliche Leistungen um das Gemeinwohl der Bundesrepublik Deutschland“.

Hofmann und Berlin

„Hofmann setzt sich für Berlin als Film-Metropole ein, vor allem durch seinen Einsatz für die Nachwuchsförderung“, so Müller. Die UFA GmbH, die er als alleiniger Geschäftsführer leitet, ist laut Müller für die Berliner Region „filmwirtschaftlich maßgeblich“: Viele seiner erfolgreichen Produktionen spielen in der deutschen Hauptstadt. So zum Beispiel „Bornholmer Straße“, „Ku’damm 56“ oder seine Serie über die Charité. Für den Filmemacher war es laut der BILD eine „besondere Ehre“, die Auszeichnung in seiner „geliebten Stadt“ zu empfangen.

Hofmanns Engagement für die Gesellschaft

Müller lobte Hofmann für sein berufliches wie privates Engagement für die Gesellschaft. Seine filmischen Werke befassten sich oftmals mit der deutschen Geschichte. Außerdem kämpfe er gegen Diskriminierung, Antisemitismus, Rechtsradikalismus und für das demokratische Gesellschaftsmodell. So spricht Hofmann sich beispielsweise für mehr LGBTI*-Rollen aus und ermutigt Schauspieler*innen zum Coming-out: „Man kann nur glücklich sein, wenn man zu seiner Sexualität steht und nicht ein falsches Leben aufrecht erhält.“ Welche Sexualität man habe, das sage nichts darüber aus, was man spielen könne.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.