Direkt zum Inhalt
Suizidmonat September
Rubrik

Suizidmonat September Noch immer sind LGBTI*-Jugendliche besonders stark davon betroffen!

ms - 12.09.2023 - 14:00 Uhr

Der September ist nicht nur der internationale Gedenkmonat der Suizidprävention, sondern generell wird den ganzen Monat über auch über das immer noch oftmals vorherrschende Tabu Suizid informiert und gesprochen – die Human Rights Campaign (HRC) hat jetzt einen Fokus auf LGBTI*-Jugendliche gelegt. Während Selbstmord bereits die zweithäufigste Todesursache bei US-Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordversuchs bei LGBTI*-Jugendlichen je nach Studie sogar viermal höher als bei heterosexuellen Gleichaltrigen.

Die Mehrheit der LGBTI*-Jugendlichen hat Angst

In den USA hat nach Angaben des LGBTI*-Beratungsvereins für Jugendliche, dem Trevor Project, fast die Hälfte aller LGBTI*-Jugendlichen im letzten Jahr an Selbstmord gedacht. Laut dem 2023 Youth Survey Report der Human Rights Campaign wurden mehr als die Hälfte (55 Prozent) der LGBTI*-Jugendlichen auch positiv auf Depressionen getestet, zwei Drittel aller LGBTI*-Jugendlichen (rund 64 %) leidet unter Angstzuständen.

Familie und Freunde sind wichtig

In einem gemeinsamen Statement erklärten das Trevor Project sowie die HRC nun, welche Maßnahmen am besten einer solchen Entwicklung entgegensteuern können. Das Wichtigste ist und bleibt die Unterstützung durch die Familie, danach kommen bejahende Beziehungen und sichere Räume, beispielsweise in Schulen oder direkt in der LGBTI*-Community. Auch Jugend-Beratungsvereine in Deutschland wie das anyway in Köln oder der Coming Out Verein setzen einen Schwerpunkt bei zwischenmenschlichen Kontakten – je mehr Freunde und Ansprechpartner junge LGBTI*-Menschen haben, desto mehr sinkt das Suizid-Risiko.

Ausnahmezustand für LGBTI*-Jugendliche

Die HRC bestätigt auch, dass die Angriffe auf die LGBTI*-Community insgesamt, sowohl hier in Deutschland wie aber auch in den USA, sich stets negativ auf die psychische Gesundheit von LGBTI*-Jugendlichen ausüben, selbst wenn sie nicht direkt davon betroffen sind, sondern diese nur medial miterleben. „Wir leben in einem Ausnahmezustand, und die Anti-LGBTQ-Rhetorik hat über diskriminierende Gesetze und Politiken hinaus reale Konsequenzen. Um es klar zu sagen: LGBTQ+ Menschen sind nicht von Natur aus anfälliger für Selbstmord. Aber aufgrund von Diskriminierung und Stigmatisierung ist das Risiko für unsere Gemeinschaft viel höher als für Nicht-LGBTQ-Menschen“, so Kelley Robinson, Präsidentin der Human Rights Campaign.

Ihr Team war auch ganz persönlich und direkt erst vor wenigen Monaten von der Thematik betroffen: „In diesem Nationalen Monat der Suizidprävention und -aufklärung denken wir an unseren Kollegen und Freund Henry, der im vergangenen Dezember durch Selbstmord starb und dessen Tod in unserer Familie eine offene Wunde hinterlassen hat, die nie ganz verheilen wird. Diejenigen, die mit Problemen zu kämpfen haben, sollten wissen, dass es Hilfe gibt und dass die Welt besser ist, wenn Sie in ihr leben.“

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.