Direkt zum Inhalt
Streitfall Terre des Femmes
Rubrik

Streitfall Terre des Femmes Gericht ebnet Weg für eine außerordentliche Mitgliederversammlung um die Frage: Was ist eine Frau?

ms - 10.11.2022 - 10:00 Uhr

Seit mehreren Monaten kriselt es massiv bei Deutschlands größter Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes (TDF) – Ausgangspunkt ist dabei ein Streit um die Frage rund um biologische Frauen und Trans-Frauen. Nun bringt eine Entscheidung des Berliner Landgerichts neuen Schwung in die Angelegenheit.

Was ist eine Frau?

Dabei geht es im Kern um ein Positionspapier, welches die Frauenorganisation bereits 2020 veröffentlicht hatte. Darin ist klar festgehalten, dass das biologische Geschlecht ausschlaggebend für die Einschätzung einer Frau ist – eine bis heute oftmals vorhandene Streitfrage gerade mit Blick auf Schutzräume für Frauen. Damit positionierte sich die Frauenorganisation auch klar gegen die aktuellen Pläne der Ampel-Koalition zum Selbstbestimmungsgesetz, das die Definition einer Frau einzig von der Person selbst abhängig macht. Diverse Trans-Aktivisten liefen daraufhin Sturm gegen das Positionspapier, weswegen im Juli dieses Jahres der Verein zur Überraschung vieler seiner Mitglieder kurzfristig das Positionspapier zurücknahm. Wie es konkret zu dieser Entscheidung gekommen ist, ist bis heute nicht eindeutig.

Geschäftsführerin Christa Stolle hatte im Cicero-Interview erklärt, die Debatte um die Frage, was genau eine Frau ist, sei kontraproduktiv, spalterisch und destruktiv. Widerspruch dagegen kam von Inge Bell, ebenso aus dem Vorstand der Organisation. Ein Rechtsgutachten attestierte Teilen des Vorstandes schließlich sogar ein satzungs- und rechtswidriges Handeln, da die Mitglieder der Frauenorganisation in diese inhaltliche 180-Grad-Wende offensichtlich nicht mit einbezogen worden waren.

Sollte eine basisdemokratische Abstimmung verhindert werden?

Auch wenn rund 200 Frauen der Organisation den Wunsch nach einer außerordentlichen Mitfrauenversammlung äußerten, um die Sachlage basisdemokratisch zu klären, soll die Geschäftsführung und Teile des Vorstandes die Vernetzung der Vereins-Frauen untereinander behindert haben, um eine Abstimmung in dieser Angelegenheit zu verhindern. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Inge Bell zog daraufhin vor Gericht – das Landgericht in Berlin entschied jetzt in einem Eil-Antrag, dass die Geschäftsstelle Bell die Mitgliederlisten und alle Kontaktdaten übermitteln muss, sodass eine außerordentliche Mitfrauenversammlung angegangen werden kann.

Bell dazu via Twitter: „Das ist eine großartige Entscheidung. Sie ebnet endlich den Weg zu einer unabhängigen und direkten Kommunikation zwischen mir als Vorständin und den Mitfrauen – und damit auch den Weg zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Und eigentlich hätte es dazu auch gar keiner Gerichtsverhandlung bedurft, weil die Sache auf der Hand liegt. Die Geschäftsführerin ließ mir aber leider keine Wahl.“

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.