Direkt zum Inhalt
Streit um die PrEP in den USA
Rubrik

Streit um die PrEP in den USA Der Supreme Court wird final klären, ob Homosexuelle selbst für die PrEP-Kosten aufkommen müssen oder nicht

ms - 14.01.2025 - 11:00 Uhr

Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich bereit erklärt, einen entscheidenden Fall zu verhandeln, der Auswirkungen auf viele tausend schwule Männer haben dürfte. Die Kernfrage lautet dabei: Soll die Vergabe der HIV-Präexpositionsprophylaxe, kurz PrEP, in die Gesundheitsvorsorge des Affordable Care Act weiterhin festgelegt sein oder nicht?

Wer zahlt für die PrEP?

Wird die PrEP wie bisher mit einbezogen, bedeutet das für Angestellte, dass ihre Versicherung sowie ihr Arbeitgeber die Kosten für das Medikament übernehmen müssen – anderenfalls müssen die größtenteils homosexuellen Konsumenten die PrEP größtenteils ansonsten privat selbst bezahlen. 

Seit 2023 wird über die Frage vehement gestritten – befeuert durch ein Urteil aus Texas: Ein Bundesrichter hatte im März 2023 entschieden, dass man Versicherer nicht dazu nötigen dürfte, HIV-Präventionsleistungen wie die PrEP aber auch HIV-Tests zu übernehmen, denn dies könne gegen die religiösen Überzeugungen eines Unternehmens verstoßen. 

Bis dahin sah der Affordable Care Act (ACA oder auch „Obamacare“) vor, dass Krankenversicherungen die PrEP zur HIV-Prävention abdecken müssen, und dass sie dies ohne Kosten für die Patienten tun müssen. In den Bundesrichtlinien wird klargestellt, dass die Versicherungspläne auch die mit der PrEP verbundenen Gesundheitsleistungen wie Arztbesuche, Blutuntersuchungen und Tests auf HIV und sexuell übertragbare Infektionen (STI) übernehmen müssen. Das Bundesgesetz schrieb vor, dass Arbeitgeber und Versicherer all jene Präventionsmaßnahmen ohne Kostenbeteiligung übernehmen müssen. Dagegen hatten in Texas mehrere Einzelpersonen wie auch christliche Firmen geklagt – und gewonnen. Das Argument der Kläger: „Das PrEP-Mandat zwingt religiöse Arbeitgeber dazu, die Kosten für Medikamente zu übernehmen, die homosexuelles Verhalten, Prostitution, sexuelle Promiskuität und intravenösen Drogenkonsum erleichtern und fördern.“

Gefahr für Homosexuelle 

Der Fall schlug hohe Wellen und landete nun vor dem Supreme Court, das Gericht gab der Petition jetzt statt. Der Fall soll bereits im Frühjahr verhandelt werden. Eine Entscheidung wird bis Juni dieses Jahres erwartet.

HIV-Experten in den USA geben dabei zu Bedenken, dass sich viele schwule und bisexuelle Männer (MSM) in den USA die PrEP nicht leisten können, wenn sie sie selbst bezahlen müssten. Laut den Fachleuten der Yale School of Public Health könne es so zu mehr als 2.000 vollständig vermeidbaren neuen HIV-Primärinfektionen unter MSM binnen eines Jahres kommen. 

Queere Verbände wie die Campaign for Southern Equality betonten überdies, dass es in dem Fall nicht wirklich um die Religionsfreiheit gehe, sondern damit direkt die Privatsphäre von Homosexuellen angegriffen werden soll. Gesundheits-Experten befürchten überdies, dass bei einem Wegfall der Zahlungen für die PrEP auch die Deckung weiterer, wichtiger Präventionsdienste einschließlich Krebsvorsorgeuntersuchungen, Diabetesprävention und Impfungen zurückgenommen werden könnte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dildo-Verbot in Texas

Neue Gesetze in Planung

Der US-Bundesstaat Texas will per Gesetz den Kauf von Dildos weiter stark reduzieren oder stellenweise ganz untersagen.
Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.