Direkt zum Inhalt
Eklat um Stonewall
Rubrik

Eklat um Stonewall Der National Park Service entfernt queere Menschen von der Homepage

ms - 14.02.2025 - 10:00 Uhr

Ein weiterer Schritt der Trump-Regierung im Kampf gegen die „queere Gender-Ideologie“ sorgt nun in New York für Empörung: Auf der Website des Stonewall National Monuments wurden queere und trans* Menschen gelöscht. Bei der geschichtlichen Einordnung online rund um den Stonewall-Aufstand von 1969 ist nur noch von lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen die Rede beziehungsweise von „LGB“.  

Kritik an Löschungsaktion

Jegliche Erwähnung anderer Gruppen der LGBTIQ+-Community wurde vom zuständigen National Park Service entfernt. Kritik an der Aktion kommt von verschiedenen Seiten. Die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul nannte den Schritt „grausam und kleinlich“. Auf X schrieb sie: „„Transgender-Menschen spielen eine entscheidende Rolle im Kampf für LGBTIQ+-Rechte. New York wird niemals zulassen, dass ihre Beiträge ausgelöscht werden.“ 

Timothy Leonard von der National Park Conservation Association erklärte: „Der National Park Service existiert nicht nur, um unsere wertvollsten Orte zu schützen und zu bewahren, sondern auch, um seine Millionen jährlicher Nationalparkbesucher über die integrative, vollständige Geschichte Amerikas aufzuklären. Das Löschen von Briefen oder Webseiten ändert nichts an der Geschichte oder den Beiträgen unserer Transgender-Community-Mitglieder in Stonewall oder anderswo.“ 

Die Stonewall Inn Gives Back Initiative und das Stonewall Inn selbst erklärten, sie seien „empört und entsetzt“ über die Entfernung des Wortes „Transgender“ von der Website. Ein Sprecher der queeren Lobby-Organisation GLAAD bezeichnete die Änderung als „ein weiteres Beispiel für die eklatanten Versuche der Trump-Administration, das Vermächtnis von transgender und queeren Amerikanern zu diskriminieren und auszulöschen.“

Besonderer Ort der Geschichte

Der kleine Stonewall Park im Herzen von Greenwich Village, gegenüber der berühmten Bar Stonewall Inn, sowie das im letzten Jahr eingeweihte Stonewall National Monument Visitor Center erinnern an die Aufstände im Juni 1969, als sich die Community erstmals gegen homophobe Polizeigewalt wehrte – die Geburtsstunde der heutigen Pride- und CSD-Veranstaltungen und der Beginn im Kampf für gleiche Rechte und mehr Akzeptanz. Im letzten Jahr feierte New York das 55-jährige Jubiläum der Aufstände.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.