Direkt zum Inhalt
Sorge um das Klima
Rubrik

Sorge um das Klima Die Klimakrise befeuert Depressionen bei jungen LGBTI*-Menschen

ms - 18.07.2024 - 15:00 Uhr

Angst vor dem Klimawandel – das ist neben der steigenden Hasskriminalität in den USA eines der anderen großen Probleme für die junge LGBTI*-Community in Amerika. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Trevor Projects, die jetzt vorgestellt wurde. 

93 Prozent machen sich Sorgen

Insgesamt 55 Prozent gaben an, sie sich sehr häufig große Sorgen über den Klimawandel zu machen. Weitere 38 Prozent bedrückt das Thema zumindest ab und an und nur sieben Prozent der queeren Jugend macht sich gar keine Gedanken darüber. Die Ergebnisse stützen sich auf die Studie „2024 U.S. National Survey on the Mental Health of LGBTQ+ Young People” sowie auf weitere Erhebungen des Department of Housing and Urban Development und der Federal Emergency Management Agency.

Größte Ängste bei jungen Erwachsenen

Der ängstliche Blick in Richtung Klima ist dabei allerdings unverhältnismäßig verteilt, denn vor allem junge LGBTI*-Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren (59%) sowie jene in Großstädten (59%) und im Nordosten sowie Westen der Vereinigten Staaten plagen Zukunftsängste. Ein klein wenig entspannter blicken junge LGBTI*-Menschen außerhalb von Städten oder im Süden Amerikas auf die Ausgangslage – allen Untersuchungsgruppen ist aber zu eigen, dass eine Mehrheit sich Sorgen macht. 

Aussichtslose Lage?

LGBTI*-Jugendliche kämpfen seit Jahren auch mit verstärkt auftretenden Depressionen und Angstsymptomen – bereits durch die Corona-Pandemie wurde dies noch weiter befeuert. Die Bedenken rund um den Klimawandel verschärfen diese Problematik noch einmal deutlich, wie die Studie offenlegt. Je stärker Angst und Depressionen bei jungen Homosexuellen und queeren Menschen ausgeprägt sind, desto wahrscheinlich haben sie dann auch große Furcht vor den Folgen des Klimawandels. Für viele erscheint die Lage damit immer aussichtsloser. 

Mehr Einsatz für Jugendliche  

„Unsere Daten zeigen, dass die LGBTI*-Jugendlichen von heute auf die Welt, die sie erben, eingestellt sind und sich häufig Sorgen über den Klimawandel machen. Diese Sorgen waren auch mit umfassenderen psychischen Gesundheitsproblemen verbunden, einschließlich Symptomen von Depressionen und Angstzuständen, die bei LGBTI*-Jugendlichen bereits verstärkt auftreten. Kurz gesagt könnte dies bedeuten, dass der Klimawandel und die Art und Weise, wie mit dem Klimawandel umgegangen wird, zu den psychischen Gesundheitsproblemen von LGBTI*-Jugendlichen beitragen, doch sind weitere Untersuchungen erforderlich. Unsere Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an psychischen Gesundheitsdiensten und integrierten Unterstützungssystemen, die sowohl Umwelt- als auch psychologische Stressfaktoren für LGBTÜ-Jugendliche berücksichtigen“, so “, so Dr. Steven Hobaica, leitender Forscher beim Trevor Project. Die Organisation ist die größte Anlaufanstelle für junge LGBTI*-Menschen in den USA.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.